Signatur/Inschrift
bez. u. r. in Blau: Claude Monet 1908
Beschriftung
verso auf Rückseitenschutz o. M. blaue KHZ-Etikette in Schwarz: Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, CH-8001 Zürich / Künstler / Titel / Besitzer / Inv.-Nr.; darin geschrieben in Schwarz: Claude Monet / LE Palais Ducal, vue de Saint- / Georges Majeur, 1908 / Kunsthaus Zürich / Schenkung Walter Haefner / 1995/4 [ms]; r. daneben weisse Etikette in Schwarz: Kimbell Art Museum / …serving the Fort Worth/Dallas metropolitan community 3333 Camp Bowie Boulevard / Fort Worth, Texas 76107-2792; darin in Schwarz: Crate No. / Monet and the Mediterranean / Kimbell Art Museum, Ft. Worth: 6/8/97-9/14/97 / Brooklyn Museum of Art, Brooklyn: 10/10/97-1/4/98 / Claude Monet / The Doges’ Palace Seen from San Giorgio Maggiore / Oil on canvas, 1908 / Inv. no. 1995/4 / Kunsthaus Zurich, Zurich, Switzerland [ms]; darin in Rot: 55 [hs]; o. r. weisse Etikette mit abgerundeten Ecken in Blau/Schwarz: MONET IN THE 20TH CENTURY / Museum of Fine Arts, Boston / September 20-December 27, 1998 / Royal Academy of Arts, London / January 21-April 18, 1999 / Cat. 54 W. 1751 / Le Palais Ducal, vu de Saint-Georges Majeur, The / Palazzo Ducale seen from San Giorgio Maggiore, 1908 / Kunsthaus Zürich; verso o. M. auf Zierrahmen Spuren einer abgelösten Etikette [unleserlich]; u. M. quadratische, schwarze Etikette goldig eingefasst in Gold: KNÖLL& / GÜGI / KNÖLL& / GÜGI [um ein inneres Quadrat umlaufend]; o. l. auf Keilrahmen in Schwarz: [70057 oder 10051?] [hs]; l. Strebe weisse, runde Etikette mit Grafitstift: 118[4?] [hs, unterstrichen]; u. auf l. Strebe Überreste eines Klebstreifens in Schwarz [unleserlich]; darunter in Schwarz: [B 7322?] [hs, unterstrichen]; o. auf mittlerer Strebe in Schwarz: n° 14 [hs]; darunter grünliche Etikette in Schwarz: Monet n° 10050 / Le Palais Ducal / [hs] [teils unleserlich]; darunter rosa, linierte Etikette in Schwarz: NO.; darin in Schwarz: Monet 3948 / Venise le palais ducal vu / de Sa[n?] [Giorgio?] Maggiore / 1908 [teils unleserlich] i 3 [hs]; darunter Stempel in Schwarz: 40; u. auf mittlerer Strebe in Schwarz: 19539 [hs]; l. u. auf Keilrahmen weisse KHZ-Etikette
Werkverzeichnis
Wildenstein 1996 IV.818.1751
Provenienz
- Claude Monet (*1840 Paris, +1926 Giverny) (Künstler/-in)
- 5.1912 – 12.1912, Durand-Ruel und Bernheim Jeune (Galerie), Paris, KaufWildenstein 1996, IV.818.1751; Isaacson 1978, S. 230, Nr. 135; Kat. Museum of Fine Arts Boston u.a. 1998, Kat.-Nr. 54; ZKG/KHZ, Werkdossier, Ankaufsdokument Wildenstein.
- 12.1912 – 3.1916, Grace M. Edwards (Sammler/-in), New York, KaufWie oben Fussnote 2.
- 3.1916 – 5.2.1922, Paul Durand-Ruel (*1831 Paris, +1922 Paris) (Sammler/-in), TauschWildenstein 1985, Bd. 4, S. 238, Kat.-Nr. 1751; ZKG/KHZ, Werkdossier, Ankaufsdokument Wildenstein: «Privat collection of Durand-Ruel»; Archiv Arthur Tooth&Sons Ltd., Getty Institute, Consignment book 1938, S. 42, Nr. 2896.
- 1922 – mindestens bis 9.5.1939, Nachlass Paul Durand-RuelWie oben Fussnote 4.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Galerie Wildenstein (Galerie), New York, NYWie oben Fussnote 2; Kunsthaus Zürich 1995 (Sammlungskatalog), Vorwort.
- frühestens ab 1965 – 1995, Walter Haefner (*1910, +2012 Zürich) (Sammler/-in), KaufWie oben Fussnote 4.
- 1974 – 1995, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, LeihgabeZKG/KHZ, Werkdossier; ZKG/KHZ, Inventarkarte; Kunsthaus Zürich 2007 (Sammlungskatalog), S. 239.
- ab 1995, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Geschenk, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der AMAG, ZürichWie oben Fussnote 9.
Provenienzstatus
keine Hinweise auf NS-Raubkunst
Provenienzstatus (BAK)
B – Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht eindeutig geklärt oder weist Lücken auf. Aus den vorliegenden Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Literatur (Provenienz)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 239.
- Daniel Wildenstein: Monet. Catalogue raisonné. Werkverzeichnis, Bd. 4: Volume IV. Nos. 1596-1983 et les grandes décorations, Köln: Taschen, 1996., S. 818, Nr. 1751.
- Daniel Wildenstein: Claude Monet. Biographie et catalogue raisonné, Tome IV: 1899-1926, peintures, Bd. 4 von 5, Lausanne: Bibliotheque des Arts, 1985, S. 238, Kat.-Nr. 1751.
- Joel Isaacson: Claude Monet: Observation and Reflection, Oxford: Phaidon Press, 1978, S. 230, Nr. 135.
- Monet in the 20th century, hrsg. von Paul Hayes Tucker, Ausst.-Kat. Museum of Fine Arts, Royal Academy of Arts, Boston u. a.: Museum of Fine Arts u. a., 1998., Kat.-Nr. 54.
- Schenkung Walter Haefner. Donation Walter Haefner. Donation Walter Haefner, hrsg. von Christian Klemm, Sammlungskatalog, Zürich: Kunsthaus Zürich, 1995, Vorwort.
Zur Provenienz
Recherchestand 30.06.2023
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 239.
- Monet in the 20th century, hrsg. von Paul Hayes Tucker, Ausst.-Kat. Museum of Fine Arts, Boston/Royal Academy of Arts, London, 1998, No. 54 (ill.).
- Schenkung Walter Haefner. Donation Walter Haefner. Donation Walter Haefner, hrsg. von Christian Klemm, Sammlungskatalog, Zürich: Kunsthaus Zürich, 1995, [o. S.] (ill.).
- Daniel Wildenstein: Monet. Catalogue raisonné. Werkverzeichnis, Bd. 4: Volume IV. Nos. 1596-1983 et les grandes décorations, Köln: Taschen, 1996., No. 1751, S. 818 (ill.).
- Joel Isaacson: Claude Monet: Observation and Reflection, Oxford: Phaidon Press, 1978, No. 135.
- Daniel Wildenstein: Claude Monet. Biographie et catalogue raisonné, Tome IV: 1899-1926, peintures, Bd. 4 von 5, Lausanne: Bibliotheque des Arts, 1985, No. 1751, S. 818 f..