Signatur/Inschrift
bez. o. r.: E. Munch / 1913; u. l.: E. Munch
Beschriftung
verso auf Rahmen o. l. in Blau: 622N [hs, auf der linken Seite stehend]; r. daneben: 58 [ms]; r. daneben in Blau: 305 [hs]; r. daneben in Blau: P C x 43 [hs]; r. daneben blaue Etikette: ZKG 0442 [hs]; r. daneben Etikette: 626 [ms]; darüber Etikette: Robert Haberling, Berlin G. m.b. H. 1368 Verpackungsspedition [ms]; r. daneben in Blau: R 26 [hs]; r. daneben runder Aufkleber in leuchtend Rot [unbeschriftet]; l. u. Etikette: 790 [oder] 796 [ms]; u. M. in Blau: Glaser XXX [hs, auf dem Kopf stehend]; auf Keilrahmen o. l. in Bleistift: 305 [hs]; o. l. KHZ-Etikette [ms]; o. M. in Rot: K 5 [hs]; daneben: 42 [hs, eingekreist]; o. M. Zollstempel [durchgestrichen]; o. r. in Schwarz: RH 7105 [hs]; l. M. Zollstempel; u. l. in Blau: R[est …] 159 [?, hs, auf der rechten Seite stehend]; u. l. KHZ-Etikette [ms und hs]; auf der Leinwand l. M. Zollstempel
Werkverzeichnis
Woll III.1027.1066
Provenienz
- Edvard Munch (*1863 Løiten (Hedmark), +1944 Ekely (Oslo)) (Künstler/-in)
- 1913 – 23.11.1943, Curt Glaser (*1879 Leipzig, +1943 Lake Placid, NY) (Sammler/-in), Berlin/AsconaWoll (Vol. III) 2009, S. 1027, Nr. 1066.
- 23.11.1943 – 1946, Maria Glaser-Ash (*1901, +1981), New York, NY, NachlassWie oben Fussnote 2.
- 1946, Charles Albert de Burlet (*1882 Rotterdam, +1956 Basel) (Vermittler/in), BaselWie oben Fussnote 2; ZKG/KHZ Inventarbuch Sammlung.
- ab 1946, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, KaufWie oben Fussnote 4.
Provenienzstatus
keine Hinweise auf NS-Raubkunst
Provenienzstatus (BAK)
B – Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht eindeutig geklärt oder weist Lücken auf. Aus den vorliegenden Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Literatur (Provenienz)
- Gerd Woll: Edvard Munch. Complete Paintings. Catalogue Raisonné, Vol. III, London: Thames & Hudson, 2009, S. 1027, Nr. 1066.
Zur Provenienz
Das Gemälde «Bildnis Elsa Glaser» von Edvard Munch verkaufte Maria Glaser aus New York 1946 zusammen mit «Hafen von Lübeck» an das Kunsthaus Zürich. Beide Werke stammen aus der Sammlung des Kunsthistorikers Curt Glaser, der aufgrund seiner jüdischen Herkunft verfolgt und 1933 als Direktor der Staatlichen Kunstbibliothek Berlin beurlaubt worden war. Das Ehepaar floh vorübergehend in die Schweiz und lässt Gemälde ab 1935 im Depot des Kunsthauses aufbewahren. Deren Verschiffung zur Ausreise in die USA 1941 scheiterte jedoch kriegsbedingt. Glaser bietet daher 1941 und 1943 dem Kunsthaus Werke zum Verkauf an. 1943 stirbt er in New York an Tuberkulose. Die Veräusserungen Glasers vor 1945 («Musik auf der Karl Johan Strasse» und «Bildnis Albert Kollmann») gelten als Verkäufe ausserhalb des NS-Machtbereichs, als sogenanntes Fluchtgut, und werden derzeit genauer untersucht. Die Verkäufe 1946 sind nicht als NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter einzustufen.
Recherchestand 19.09.2024
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 593.
- Edvard Munch. Portretter, hrsg. von Arne Eggum, Ausst.-Kat. Munch-museet, Oslo: Labyrinth Press, 1994, No. 96, S. 185.
- Edvard Munch in Chemnitz, hrsg. von Ingrid Mössinger/Beate Ritter/Kerstin Drechsel, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen Chemnitz, Köln: Wienand, 1999, No. 40, S. 78, 240, 258 f. (ill.).
- Edvard Munch in Chemnitz, hrsg. von Ingrid Mössinger et al., Ausst.-Kat. Kunstsammlungen Chemnitz, Köln: Wienand, 1999, S. 78 (ill.).
- Edvard Munch, l'io e gli altri, hrsg. von Giorgio Cortenova, Ausst.-Kat. Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea, Milano: Electa, 2001, No. 36, S. 127 (ill.).
- Arbeitsgruppe Munch des Kunsthistorischen Seminars der Universität Zürich/Prof. Dr. Emil Maurer: Edvard Munch im Kunsthaus Zürich (Sammlungsheft 6), Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1977, S. 69-76 [Text: Yvonne Höfliger].
- Gerd Woll: Edvard Munch. Complete Paintings. Catalogue Raisonné, Vol. III, London: Thames & Hudson, 2009, No. 1066, S. 1027.