Provenienz
- Peter Paul Rubens (*1577 Siegen, +1640 Antwerpen) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D., James Hamilton of Hamilton (*1606, +1649) (Sammler/-in), Hamilton PalaceAusst.-Kat. Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen 1977, S. 191, Nr. 81.
- Verbleib unbekannt
- 17.6.1882, Christie's London (Auktion), London, Lot 22Wie oben Fussnote 3.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – höchstens bis 16.7.1906, Alfred Beit (*1853 Hamburg, +1906 London) (Sammler/-in), LondonWie oben Fussnote 3.
- o.D. – höchstens bis 7.12.1930, Otto John Beit (*1865 Hamburg, +1930) (Sammler/-in), London, NachlassWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- 6.6.1949 – 14.12.1949, C. Marshall Spink (Kunsthändler/-in), London, KommissionZKG/KHZ Ruzicka-Akten, Abrechnung Ruzicka-Stiftung 1949, S. 5; ZKG/KHZ Ruzicka-Akten, Korrespondenz Spink, Brief 06.06.1949: «I DECLARE that the Portrait of PHILIP IV by RUBENS from the Collection of Sir Alfred Beit becomes the property of Professor Ruzicka, President of the Ruzicka Foundation upon the payment in full of Seven thousand five hundred pounds (£ 7,500) to my account.»
- 14.12.1949 – 13.6.1985, Ruzicka-Stiftung (Sammlung), Zürich, KaufZKG/KHZ Ruzicka-Akten, Abrechnung, wie oben Fussnote 6. Das Gemälde fiel am 13. Juni 1985 einem Brandanschlag zum Opfer.
- 1949 – 13.6.1985, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, LeihgabeWie oben Fussnote 7.
Provenienzstatus
keine Hinweise auf NS-Raubkunst
Provenienzstatus (BAK)
B – Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht eindeutig geklärt oder weist Lücken auf. Aus den vorliegenden Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Literatur (Provenienz)
- P. P. Rubens. Gemälde, Ölskizzen, Zeichnungen, Ausst.-Kat. Koninklijk Museum voor Schone Kunsten (Königliches Museum der Schönen Künste), Antwerpen, 1977, S. 191, Nr. 81.
Zur Provenienz
Recherchestand 30.06.2023
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.