Signatur/Inschrift
bez. u. l. monogrammiert: OK
Werkverzeichnis
Erling/Feilchenfeldt 1952/1
Provenienz
- Oskar Kokoschka (*1886 Pöchlarn, +1980 Montreux) (Künstler/-in)
- 1.5.1952 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Auftraggeber/-in), Zürich, KaufWährend keine Dokumente über den Auftrag erhalten sind, besitzt das AStEGB eine Korrespondenz zwischen Oskar Kokoschka, (hauptsächlich) Villeneuve und Emil Bührle, die vom 23.01.1952 bis zum 03.03.1956 reicht und sich auf die Sitzungen, den Fortschritt des Porträts und später auf verschiedene Fragen bezieht, darunter Bührles Vortrag vom Juni 1954 «Ursprung und Wachstum meiner Sammlung». Eine erste Version des Porträts musste überarbeitet werden, und die Inventarkarte des Porträts gibt den 01.05.1952 als Zugangsdatum an.
- 28.11.1956 – 1967, Nachlass Emil Bührle, Zürich, NachlassDie Kunstwerke, die 1960 nicht in die Stiftung Sammlung E.G. Bührle gelangten, wurden 1967 unter Emil Bührles Sohn, Dr. Dieter Bührle, und seiner Tochter, Hortense Anda-Bührle, aufgeteilt.
- 1967 – 9.11.2012, Dieter Bührle (*1921 Ilsenburg, +2012 Zollikon), Zürich, NachlassSohn von Emil Bührle und 1960, zusammen mit seiner Mutter Charlotte Bührle-Schalk und seiner Schwester Hortense (Anda-)Bührle, einer der drei Gründer der Stiftung Sammlung E.G. Bührle, deren Stiftungsrat er von 1960 bis 2012 angehörte.
- ab 9.11.2012, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Nachlass, Inv. Nr. 179
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 230, S. 268 (ill.).
- Iris Bruderer-Oswald: Der innere Klang der Kunst. Wilhelm Wartmann und das Kunsthaus Zürich, Zürich: NZZ Libro, 2023, S. 311, ill. No. 58.