Signatur/Inschrift
bez. u. l.: H. Rousseau
Werkverzeichnis
Certigny 1984 I.54.28
Provenienz
- Henri Rousseau (*1844 Laval (Mayenne), +1910 Paris) (Künstler/-in)
- o.D. – 1911, Unbekannt, ParisCertigny 1984, Bd. I, S. 54, Nr. 28: Zum Erwerb des Gemäldes durch Wilhelm Uhde hat sich die Angabe überliefert, dass dieser auf der Suche nach Werken Henri Rousseaus in Paris dieses Gemälde bei einer Wäscherin gefunden hatte und es von dieser für nur 40 France abgekauft hatte.
- 1911 – 30.5.1921, Wilhelm Uhde (*1874 Strzelce Krajeńskie, +1947 Paris), Paris, Kauf, 40.00 FRFWie oben Fussnote 2.
- 30.5.1921, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Beschlagnahme, als deutscher Feindbesitz konfisziert und versteigert, Lot 58 (La Femme en rouge dans le forêt)Ausst.-Kat. Lille Métropole musée d'art moderne, d'art contemporain et d'art brut (LAM), Villeneuve-d'Ascq: Musée d'art moderne de Lille-Métropole, 2017, S. 56; Aukt.-Kat. Hotel Drouot, Paris (30. Mai 1921), o. S., Nr. 58.
- 30.5.1921 – o.D., Léon Giraud (Sammler/-in), Kauf, 26.000 FRFGazette de l’Hotel Drouot, o. S.: Collection Uhde «Vente après s’équestre de guerre faite salle 1, le 30 mai 1921, par Me Bareillier-Fouche, assitse de M. le Président des Commissaires-priseurs adjoint-technique et de M. Léonce Rosenberg, expert. Produit: 168.000 fr. Prix complets Peintures: […] Henri Rousseau. […] 58. La femme en rouge dans la fôret (70-60) (d. 15.000), à M. Giraud : 26.000.«
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 3.1933 – 4.2.1934, Antoine Villard (*1867 Macon, +1934 Paris) (Sammler/-in), ParisAusst.-Kat. Kunsthalle Basel (01.03.-02.04.1933), S. 10, Nr. 19.
- 4.2.1934 – 1939, Louise Caroline Villard (geb. Paul) (*1872), Paris, NachlassAusst.-Kat. Petit Palais, Paris 1937, S. 18, Nr. 4 und Brief von Charles Montag vom 22.06.1939, Archiv KHZ/ZKG, Eingehende Korrespondenz, 10.30.30.142.
- ab 1939, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Kauf
Provenienzstatus
keine Hinweise auf NS-Raubkunst
Literatur (Provenienz)
- Les Maitres de l’Art Indépendant 1895-1937, Ausst.-Kat. Petit Palais, Paris, Paris, 1937, S. 18, Nr. 4.
- Henri Rousseau, Ausst.-Kat. Kunsthalle Basel, Basel, 1933, S. 10, Nr. 19.
- De Picasso à Séraphine. Wilhelm Uhde et les primitifs modernes, hrsg. von Damien Castelain/Sébastien Delot, Ausst.-Kat. Lille métropole musée d`art contemporain et d`art brut (LAM), Paris: MAMVILLENE, 2017, S. 56.
- Henry Certigny: Le Douanier Rousseau en Son Temps. Biographie et Catalogue Raisonné, Tokyo: Bunkazai Kenkyujyo Co., 1984, Bd. I, Nr. 28.
- Collection Uhde. Tableaux modernes, vente de biens allemands ayant fait l’objet d’une mesure de séquestre de guerre, Paris, le 30 Mai 1921. Catalogue des Tableaux, Aquarelles, Dessins par Georges Braques, Nils de Dardel, Raoul Dufy, Juan Gris, Auguste Herbin, Marie Laurencin, Fernand Léger, Jean Metzunger, Pablo Picasso, Jean Puy, Henri Rousseau, etc., etc. Composant la Collection UHDE ayant fait l’objet d’un mesure de Séquestre de Guerre et don’t la Vente aux Enchêres Publiqies aura lieu à Paris, Hotel Drouot, Hotel Drouot, Paris, 30. Mai 1921, o. S., Nr. 58.
Zur Provenienz
«La Promenade dans la forêt» von Henri Rousseau wurde 1939 von der Witwe des Künstlers Antoine Villard aus Paris an das Kunsthaus Zürich verkauft. Eine Ausstellung in Basel von 1933, zu der das Gemälde gezeigt wurde, belegt, dass es ursprünglich im Eigentum des Künstlers stand und nach dessen Tod 1934 an seine Ehefrau vererbt wurde. Es stammt aus der Sammlung von Wilhelm Uhde, einem deutschen Kunsthändler, der seit 1904 in Paris lebte. Uhde hatte das Gemälde 1911 in Paris bei einer Wäscherin gefunden und es für 40 Francs gekauft. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wurde seine Sammlung als Feindbesitz konfisziert, worauf Uhde nach Berlin floh. 1921 wurde seine Sammlung versteigert. Obwohl unbekannt ist, wann und von wem Antoine Villard das Gemälde erworben hatte, gilt als gesichert, dass es sich mindestens seit März 1933 in dessen Besitz befand. Da zu ihm kein Verfolgungshintergrund bekannt ist, besteht kein Hinweis auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug.
Recherchestand 06.08.2024
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Meisterwerke, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft/Christian Klemm, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 160 (ill.).
- De Picasso à Séraphine. Wilhelm Uhde et les primitifs modernes, hrsg. von Damien Castelain/Sébastien Delot, Ausst.-Kat. Lille métropole musée d`art contemporain et d`art brut (LAM), Paris: MAMVILLENE, 2017, No. 4, S. 53.
- Henry Certigny: Le Douanier Rousseau en Son Temps. Biographie et Catalogue Raisonné, Tokyo: Bunkazai Kenkyujyo Co., 1984, No. 28.
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 241.
- Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir , hrsg. von Birgit Verwiebe und Gabriel Montua, Ausst.-Kat. Alte Nationalgalerie, München: Hirmer, 2018, No. 2, S. 91.
- Henry Certigny: Le Douanier Rousseau en Son Temps. Biographie et Catalogue Raisonné, Bd. II von II, Tokyo: Bunkazai Kenyujyo, 1984, No. 28 (Bd. I).
- Le Douanier Rousseau, Ausst.-Kat. Grand Palais/Museum of Modern Art, New York, NY, 1984, No. 3 (ill.).
- Le Douanier Rousseau. Jungles à Paris, Ausst.-Kat. Tate Modern/Galeries Nationales d'Exposition du Grand Palais/National Gallery of Art, Paris: Réunion des Musées Nationaux, 2006, No. 16, S. 88, 97 (ill.).
- Giovanni Artieri/Dora Vallier: L'opera completa di Rousseau il Doganiere (Classici dell'Arte 29), Mailand: Rizzoli Editore, 1969, No. 23 (ill.).
- Henri Rousseau. Der Zöllner. Grenzgänger zur Moderne, hrsg. von Götz Adriani, Ausst.-Kat. Kunsthalle Tübingen, Köln: DuMont, 2001, No. 6, S. 52-54 (ill.).
- Cézanne, Picasso, Polke & Co. 40 Jahre Kunsthalle Tübingen und Götz Adriani, Ausst.-Kat. Kunsthalle Tübingen, Köln: DuMont, 2011, S. 105.
- Die Maler des Heiligen Herzens / The Painters of the Sacred Heart, hrsg. von Udo Kittelmann, Ausst.-Kat. Museum Frieder Burda, Baden-Baden / Museen Böttcherstrasse, Bremen, Berlin: Hatje Cantz, 2022, S. 23 [ill. No. 4].