Signatur/Inschrift
bez. an der Standplatte vorne rechts: Rodin
Beschriftung
bezeichnet auf der Standplatte hinten: Rudier
Werkverzeichnis
Goldscheider 1989 I.95b
Provenienz
- Auguste Rodin (*1840 Paris, +1917 Meudon) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 1935, Sammlung Bühler (Sammlung), Uzwil
- ab 1935, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, KaufSitzungsprotokoll der Sammlungskommission Archiv 10.30.10.41-42, 25.09.1935, I; 29.11.1935, I.1; Sitzungsprotokoll des Vorstands Archiv 10.30.10.12, 15.11.1935.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 11.01.2022
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 144.
- Rodin, Ausst.-Kat. Royal Academy of Arts London/Kunsthaus Zürich, Ostfildern: Hatje Cantz, 2006, No. 11.
- Cécile Goldscheider: Auguste Rodin. Catalogue raisonné de l'oeuvre sculpté, Vol. I: 1840-1886, Lausanne/Paris: Wildenstein Institute, 1989, No. 95b [36 andere Güsse].
- Nackte Männer: von 1800 bis heute, Ausst.-Kat. Leopold Museum, München: Hirmer, 2012, S. 7, 73, 133 (ill.).
- Vers l'age d'airain. Rodin en Belgique, Ausst.-Kat. Musée Rodin, Paris, Paris: Éd. du Musee Rodin, 1997, S. 247-310.