Es sind 10 Werke von Heinrich Werdmüller online. Es sind 2199 Malereien online.
Conrad Gessner (1764-1826) weist mit dem Mundstück seiner langen Pfeife auf einen Stich
oder gezeichneten Entwurfsplan
von Alexander Trippels 1793 eingeweihtem Denkmal für seinen Vater Salomon Gessner (1730-1788, s. bei Inv. 821) am Zürcher Platzspitz, den der Maler Heinrich Wüest (1741-1821) in Händen hält. Zur massgeblichen Rolle der beiden in der komplexen Entstehungsgeschichte dieses Monuments vgl. Alexander Trippel (1744-1793) Skulpturen und Zeichnungen (Ausst.-Kat. Schaffhausen 1993) Nr. 19. Heinrich Freudweiler (1755-1795) sitzt links auf dem Stuhl (vgl. seine beiden Selbstbildnisse im Kunsthaus Zürich, Inv. 97 und Inv. 445).
Die Datierung 1803 ist nachträglich und steht im Widerspruch zum Todesdatum von Freudweiler; überdies weilte Conrad Gessner von 1796 bis 1804 in England.
In: Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, Zürcher Kunstgesellschaft (Hg.), bearb. von Christian Klemm, Franziska Lentzsch, Gian Casper Bott et al., Ostfildern, Hatje Cantz Verlag, 2007.
Weitere Titel
The Painters Conrad Gessner und Heinrich Freudweiler at Heinrich Wüest's Studio
Medium
Öl auf Holz
Dimensionen
Bildmass: 42 x 31 cm
Inventarnummer
170
Creditline
Kunsthaus Zürich, Kellersche Sammlung, 1854
Signatur/Inschrift
bez. u. r.: WM. / 1803. [Monogramm]
Beschriftung
-
Zugangsjahr
1854
Provenienz
Heinrich Werdmüller (*1774 Elgg, +1832 Zürich) (Künstler/-in)
[Verbleib unbekannt?]
o.D. – höchstens bis 1829, Johann Caspar Keller zum Mohrenkopf (*1744 Zürich, +1829 Zürich) (Sammler/-in), ZürichKunsthaus Zürich, Sammlungskatalog, 2007, S. 91.
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 91.
Zur Provenienz
Recherchestand 22.05.2025
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 91.