Signatur/Inschrift
bez. u. r.: pinx. E STÜCKELBERG
Provenienz
Das Kunsthaus publiziert fortlaufend seine Bestände auf der Sammlung Online. Aufgrund des hohen zeitlichen Aufwands für eine umfassende wissenschaftliche Erschliessung einzelner Werke, haben wir entschieden, auch Werke ohne Provenienzangaben der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Erschliessung der Provenienzen wird fortlaufend nachgeholt und online aktualisiert. Für Rückfragen und Hinweise erreichen Sie uns unter provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Zur Provenienz
Recherchestand 01.01.2007
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 203.
- Ernst Stückelberg (1831–1903), hrsg. von Bernd Wolfgang Lindemann, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, Basel: Öffentliche Kunstsammlung Basel, 2003, No. A 100, S. 23, Farbabb. 20.
- Franz Zelger: Der Historienmaler Ernst Stueckelberg 1831 bis 1903, Zürich: Juris Dr. & Verl., 1971, No. 35, S. 78, 120.
- Von Anker bis Zünd. Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848-1900, hrsg. von Christian Klemm, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich/Musée d'Art et d'Historie, Genf, Zürich: Scheidegger & Spiess, 1998, No. 157 (ill.).
- Joseph Beuys, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, Zürich, 1993, No. 70, S. 160 f..
- Rose Marie Schulz-Rehberg: Der Basler Maler Ernst Stückelberg 1831-1903. Leben und Werk, Basel: Friedrich Reinhardt Verlag, 2023, S. 128 [ill. S. 127].