Signatur/Inschrift
bez. u. l.: JvR [Monogramm]
Werkverzeichnis
Slive 2001 436.622
Provenienz
- Jacob van Ruisdael (*1628 Haarlem, +1682 Amsterdam) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 26.4.1816, William Courtenay, 9th Earl of Devon (*1768, +1835) (Sammler/-in), DevonWerkverzeichnis Slive 2001 S. 436, Nr. 622.
- 26.4.1816 – 27.4.1816, Christie's London (Auktion), London, Lot 44Wie oben Fussnote 3.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 18.6.1823, George Watson Taylor (*1771 Saul's River, +1841 Edinburgh) (Sammler/-in), LondonWie oben Fussnote 3.
- 13.6.1823, Christie's London (Auktion), London, Lot 44Wie oben Fussnote 3.
- 18.6.1823 – 21.8.1907, Alexander Baring, 1st Baron Ashburton (*1774, +1848) (Sammler/-in), London, KaufWie oben Fussnote 3.
- 21.8.1907 – 21.7.1909, Thomas Agnew & Sons Ltd. (Sammler/-in), London, Kauf, Nr. J 1364Wie oben Fussnote 3; E-Mail-Korrespondenz National Gallery Library, Keiller, 28.07.2022: “The picture, listed as Tree overhanging a stream by Ruisdael, was acquired by Agnew’s on the 21st of August 1907 from the Ashburton collection. Agnew’s handled the sale on behalf of four dealers who had jointly acquired many pictures from the Ashburton collection at the same time. The picture was sold on the 21st of July 1909 to Ferdinand Bischoffsheim.”.
- 21.7.1909 – o.D., Ferdinand-Raphaël Bischoffsheim (*1837 Brüssel, +1909 Paris), KaufWerkdossier; E-Mail-Korrespondenz National Gallery Library, Keiller, 28.07.2022.
- wohl, Maurice Bischoffsheim (*1875, +1904), NachlassGraphéine, “The Noailles “A Life of philanthropy””, https://www.grapheine.com/en/history-of-graphic-design/the-noailles-philanthropy-design (04.05.2023): "Marie-Laure Bischoffsheim […] was only two years old when her father, Maurice, passed away, leaving her to inherit a considerable family wealth, along with an outstanding collection of paintings belonging to her grandparents.”
- Marie-Laure Henriette Anne de Noailles (Bischoffsheim), Vicomtesse de Noailles (*1902 Paris, +1970 Paris) (Sammler/-in), Paris, NachlassWie oben Fussnote 3; Udo Kittelmann, Petra Winter: Systematische Provenienzforschung an der Nationalgalerie, Museum Berggruen [31.10.2018], in: Proveana, https://www.proveana.de/de/link/pro10000247 (03.05.2023), S. 29: "Noailles, Marie-Laure Vicomtesse de (1902–1970). Französische Mäzenin und Sammlerin aus Paris. Sie war eine Nachfahrin des Marquis de Sade und die Tochter des Bankiers Maurice Bischoffsheim, dessen gesamtes Vermögen sie bereits im Kindesalter erbte. Mit ihrem Ehemann Charles Vicomte de
Noailles sammelte sie quer durch die Kunstgeschichte, förderte Künstler und war durch Affären und Liebschaften, vor allem aber die Förderung des surrealistischen Films L’Age d’or um 1930 skandalträchtiges Mitglied der gesellschaftlichen Avantgarde Frankreichs. Sie hatte einen jüdischen Großvater. Ein Verfolgungsschicksal oder die Beschlagnahmung ihrer Sammlung ist nicht bekannt."
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 18.5.1948, Nathan Katz (*1893 Dieren, +1949) (Sammler/-in), BaselWerkdossier, Rechnung der Galerie Katz an Leopold Ruzicka, 23.02.1948 und 18.05.1948.
- 18.5.1948 – 27.12.1948, Leopold Ruzicka (*1887 Vukovar, +1976 Mammern) (Sammler/-in), KaufWerkdossier, Rechnung, wie oben Fussnote 14; ZKG/KHZ, Ruzicka-Akten, Abrechnung Ruzicka-Stiftung 1949, S. 2.
- 27.12.1948 – 2005, Ruzicka-Stiftung (Sammlung), Zürich, ÜbertragungZKG/KHZ, Ruzicka-Akten, Abrechnung, wie oben Fussnote 15; Kunsthaus Zürich 2007 (Sammlungskatalog), S. 107.
- 1949 – 2005, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, LeihgabeKunsthaus Zürich 2007 (Sammlungskatalog), wie oben Fussnote 16.
- ab 2005, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, GeschenkWie oben Fussnote 17.
Provenienzstatus
Hinweise auf NS-Raubkunst
Provenienzstatus (BAK)
C – Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht eindeutig geklärt oder weist Lücken auf. Aus den vorliegenden Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Es liegen jedoch Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor. Die Herkunft muss weiter erforscht werden.
Literatur (Provenienz)
- Seymour Slive: Jacob van Ruisdael. A Complete Catalogue of His Paintings, Drawings and Etchings, New Haven: Yale University Press, 2001, S. 436, Nr. 622.
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 107.
Zur Provenienz
Recherchestand 30.06.2023
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 107.
- Jakob Rosenberg: Jacob van Ruisdael, Berlin: Cassirer, 1928, No. 543a, S. 106.
- Gemälde der Ruzicka-Stiftung (Text: L. Ruzicka), Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, Zürich: Kunsthaus Zürich, 1949, No. 29.
- Landschaften. Orte der Malerei, hrsg. von Philippe Büttner, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, Zürich, 2020, No. 35.