Werkverzeichnis
Rewald 212
Provenienz
Das Kunsthaus publiziert fortlaufend seine Bestände auf der Sammlung Online. Aufgrund des hohen zeitlichen Aufwands für eine umfassende wissenschaftliche Erschliessung einzelner Werke, haben wir entschieden, auch Werke ohne Provenienzangaben der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Erschliessung der Provenienzen wird fortlaufend nachgeholt und online aktualisiert. Für Rückfragen und Hinweise erreichen Sie uns unter provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Lionello Venturi: Cézanne. Son art, son œuvre, Paris: Paul Rosenberg Éditeur, 1936, Bd. 1: S. 347.
- John Rewald: The Paintings of Paul Cézanne. A Catalogue Raisonné, New York, NY: Abrams, 1996, Bd. 1: No. 212, Bd. 2: S. 71.
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 292, S. 270 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 216, S. 127 f..
- Cézanne to Van Gogh: The Collection of Doctor Gachet, hrsg. von Anne Distel/Susan Alyson Stein, Ausst.-Kat. Galeries Nationales d'Exposition du Grand Palais/Metropolitan Museum of Art/Van Gogh Museum, New York, NY: Abrams, 1999, No. P.G.II-9, S. 256 (ill.).
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 292 (ill.).
- John Rewald: Cezanne. A biography, New York, NY: Abrams, 1986, S. 66 (ill.).
- Alain Mothe: Cézanne à Auvers-sur-Oise, Saint-Ouen-l'Aumône: Ed. du Valhermeil, 2006, S. 67 (ill.).