Signatur/Inschrift
bez. u. r.: Eug. Delacroix 1853
Werkverzeichnis
Johnson 455
Provenienz
- Eugène Delacroix (*1798 Charenton-Saint-Maurice, +1863 Paris) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 1860, Baptistin GuilhermozKat. Galeries du boulevard des Italiens, Paris 1860, Nr. 162; Johnson 1986, Nr. 455.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 29.3.1962, Davin, ParisAuktion Hôtel Drouot, Paris (29. März 1862), Nr. 8; Johnson 1986, Nr. 455.
- 29.3.1862, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 8Wie oben Fussnote 5.
- 29.3.1862 – mindestens bis 1864, Émile Péreire (*1800 Bordeaux, +1875 Paris), ParisErworben bei der obigen Versteigerung, kommentierte Kopie des obigen Verkaufskatalogs in der Bibliothèque nationale de France, Département des estampes, Paris; wie oben Fussnote 6; Kat. Société nationale des Beaux-Arts 1864, Nr. 77.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 7.3.1870, G. EdwardsAuktion Hôtel Drouot, Paris (7. März 1870), Nr. 6 (FRF 28.000); Johnson 1986, Nr. 455.
- 7.3.1870, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, 28.000 FRF, Lot 6Wie oben Fussnote 9.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 29.4.1872, E. Carlin, ParisAuktion Hôtel Drouot, Paris (29. April 1872), Nr. 6; Johnson 1896, Nr. 455.
- 29.4.1872, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 6Wie oben Fussnote 12.
- 27.4.1872 – 1873, Vaïsse, Marseille, Kauf, 27.500 FRFKommentierte Kopie des Auktionskatalogs wie oben Fussnote 12, in der Bibliothèque nationale de France, Département des estampes, Paris; Johnson 1986, Nr. 455.
- 1873 – 6.1873, Goupil & Cie (Kunsthändler/-in), Paris, KaufJohnson 1986, Nr. 455.
- 6.1873 – 5.1878, Schwabacher, Paris, Kauf, 38.500 FRFWie oben Fussnote 15.
- 5.1878 – 6.1878, Boussod, Valadon et Cie (Kunsthändler/-in), Paris, KaufWie oben Fussnote 15.
- 6.1878 – 29.4.1880, Etienne-Edmond-Martin de Beurnonville (*1825 Paris, +1906 Labbeville) (Sammler/-in), Paris, Kauf, 20.000 FRFWie oben Fussnote 15; Auktion Hôtel Drouot, Paris (29. April 1880), Nr. 12.
- 29.4.1880, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 12Wie oben Fussnote 18.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 1885, Henri Hecht, ParisKat. Ecole nationale des Beaux-Arts, Paris 1885, Nr. 110; Johnson 1986, Nr. 455.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1892 – o.D., Joseph Gillot, LyonJohnson 1986, Nr. 455; AStEGB, Brief von Dr. Christoph Bernoulli, Basel, an Emil Bührle, erhalten am 15. April 1950, gibt an, dass sich das Gemälde 50 Jahre lang im Besitz derselben Familie befand.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 1950, César Mange de Hauke (*1900, +1965), ParisGetty Research Institute, Santa Monica (Kalifornien), Cooper Archive, Box 46/2, Brief von Cesar de Hauke, Paris, an Douglas Cooper, New York, 15. Mai 1961, mit einer Auflistung der von der Galerie Brame an Emil Bührle verkauften Gemälde und Angaben zu deren Besitz.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1950 – 25.4.1950, Christoph Bernoulli (*1897 Basel, +1981 Rheinfelden) (Kunsthändler/-in), BaselAStEGB, Schreiben von Dr. Christoph Bernoulli, Basel, an Emil Bührle, 15. Oktober 1950, mit der Bitte um direkte Rückerstattung der Kosten für Transport, Versicherung usw. auf das Schweizer Konto von Herrn Brame, gestützt auf eine Rechnung von Arthur Lenars & Cie., Paris, ausgestellt auf H. Brame, Paris, vom 31. August 1950.
- 25.4.1950 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 60.000 CHFAStEGB, Brief von Emil Bührle an Dr. Christoph Bernoulli, Basel, vom 20. April 1950, in dem er die Überweisung von CHF 60.000 für das Bild ankündigt, sowie Briefe von Alice Bernoulli und von Christoph Bernoulli vom 22. und 25. April 1950, in denen sie den Erhalt dieses Betrags bestätigen.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 125
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Tableaux de l'École moderne tirés des collections d'amateurs et exposés au profit de la Caisse de Secours des Artistes, Ausst.-Kat. Galeries du boulevard des Italiens, Paris, Paris, 1860, Nr. 162.
- Vente D [Davin], Hôtel Drouot, Paris, 29. March 1862, Paris 1862, Nr. 8.
- Œuvres d'Eugène Delacroix, Ausst.-Kat. Société nationale des Beaux-Arts, Paris, Paris, 1864, Nr. 77.
- Catalogue des tableaux qui composent la collection de M. Edwards, Hôtel Drouot, Paris, 07. March 1870, Paris 1870, Nr. 6.
- Vente E. Carlin, Hôtel Drouot, Paris, 29. April 1872, Paris 1872, Nr. 6.
- Tableaux modernes […] [E. de Beurnonville], Hôtel Drouot, Paris, 29. April 1880, Paris 1880, Nr. 12.
- Exposition Eugène Delacroix au profit de la souscription destinée à élever à Paris un monument à sa mémoire, hrsg. von André Michel, Ausst.-Kat. École des Beaux-Arts, Paris, 1885, Nr. 110.
- Lee Johnson: The paintings of Eugene Delacroix, Bd. 3, Oxford: Clarendon Pr., 1986, Nr. 455.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No.177 , S. 264 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 117, S. 89.