Signatur/Inschrift
bez. u. r.: Manet
Werkverzeichnis
Rouart/Wildenstein 190
Provenienz
- Édouard Manet (*1832 Paris, +1883 Paris) (Künstler/-in)
- 1873 – o.D., Albert Hecht (*1842 Brüssel, +1889 Paris) (Sammler/-in)Rouart/Wildenstein 1975, No. 190.
- 1902 – mindestens bis 1936, Mathilde Alphonsine Hecht geb. Oulman (*1849 Versailles, +1937) (Sammler/-in), ParisDuret 1902, No. 150; Kat. New Burlington Galleries 1936, No. 39.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 4.8.1953, Georges Wildenstein (*1892 Paris, +1963 Paris), ParisAStEGB, Rechnung (Abschrift) der Société Anonyme de Beaux-Arts, Vaduz [Wildenstein], ausgestellt auf Emil Bührle, 13.07.1953, für 7 Bilder, darunter Manet, Les Hirondelles, über einen Gesamtbetrag von $ 255.000 (+ 1 separate Rechnung für ein 8. Gemälde über $ 105.000).
- 4.8.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufRechnung wie oben Fussnote 5; AStEGB, Korrespondenz zwischen Emil Bührle und der Industrie- und Handelsbank, Zürich, 29.07.-31.07.1953, betreffend Zahlung von $ 360.000 an die Société Anonyme de Beaux-Arts, Vaduz, für 8 Gemälde, darunter Manet, Les Hirondelles; Schreiben der Société Anonyme de Beaux-Arts, Vaduz, an Emil Bührle, 04.08.1953, mit der Bestätigung des Empfangs des oben genannten Betrags.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 59
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Denis Rouart/Daniel Wildenstein: Edouard Manet. Catalogue raisonné, Vol. I, Bd. 1 von 2, Lausanne/Paris: La Bibliothèque des Arts, 1975, No. 190.
- Théodore Duret: Histoire d'Édouard Manet et de son oeuvre. Avec un catalogue des peintures et des pastels, Paris: H. Fleury, 1902, No. 150.
- Exhibition of Masters of French 19th Century Painting. New Burlington Galleries, 1st to 31st October 1936, Ausst.-Kat. New Burlington Galleries, London, 1936, No. 39.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 295, S. 270 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 145, S. 100 (ill.).