Werkverzeichnis
Wildenstein Ingres 107
Provenienz
- Jean-Auguste-Dominique Ingres (*1780 Montauban, +1867 Paris) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D., Jeanne-Sophie Dubreuil, geb. Chapelle (Sammler/-in), GuéretDie Schwester des Dargestellten; Wildenstein 1954, Nr. 107.
- o.D., Mingasson, NachlassEin Nachkomme der oben Genannten, wie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- 1910 – 9.4.1925, Henry Lapauze (*1867 Montauban, +1925 Paris) (Sammler/-in), Paris, KaufLapauze 1911, S. 168, Nr. 1.
- 9.4.1925 – 21.6.1929, Nachlass Henry Lapauze, Paris, NachlassAuktion Hôtel Drouot, Paris (21. Juni 1929), Nr. 53.
- 21.6.1929, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 53Wie oben Fussnote 7.
- 21.6.1929 – 2.12.1952, Paul Rosenberg (*1881 Paris, +1959 Neuilly-sur-Seine, Paris) (Kunsthändler/-in), Paris/New York, NY, Kauf, 18.500 USDArchiv Paul Rosenberg Gallery, New York, Inventarverzeichnis, September 1952, S. 2-3, das als Kaufpreis den Gegenwert von $ 18.500 angibt; AStEGB, Brief von Paul Rosenberg, New York, an Emil Bührle, 22. September 1952, mit Einzelrechnungen für 10 Bilder, die Bührle von ihm erworben hat, darunter Ingres, Mme Ingres.
- 2.12.1952 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 58.500 USDErworben für $ 65.000 abzüglich 10% Rabatt ($ 6.500) = $ 58.500, AStEGB, Rechnung von Paul Rosenberg, New York, ausgestellt auf Emil Bührle, 22. September 1952; Brief von Paul Rosenberg, New York, an Emil Bührle, 2. Dezember 1952, mit der Bestätigung des Eingangs von $ 157. 500 für 3 Gemälde aus der 10er-Gruppe, darunter Ingres, Mme Ingres; Korrespondenz über die Einfuhr der 10 Bilder in die Schweiz, 12. Januar 1956 - 22. Juni 1956, wobei der Ingres in den Papieren als «School of Ingres, Portrait of a Woman» mit einem deklarierten Wert von $ 3.000 auftaucht.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 136
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Georges Wildenstein: Ingres, London: Phaidon Press, 1954, Nr. 107.
- Henry Lapauze: Ingres, sa vie & son ouvre. (1780 - 1867); d'aprèss des documents inédits, Paris: Petit, 1911, S. 168, Nr. 1.
- Catalogue des tableaux et dessins par J.-A.- D. Ingres, composant la collection de Monsieur Henry Lapauze, Hôtel Drouot, Paris, 21. June 1929, Paris 1929, Nr. 53.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 253, S. 268 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 104, S. 82 (ill.).