Signatur/Inschrift
bez. u. r.: G Braque / 28
Beschriftung
verso auf Keilrahmen o. l. braune vergilbte Etikette in Schwarz: REG. NO CASB NO 3 / CARNEGIE INSTITUTE PITTSBURGH […] U.S.A.; darauf in Schwarz: 693 [unleserlich] [hs]; darauf o.l. auf weissem Untergrund in Schwarz: 207; o. l. braune vergilbte leicht abgelöste Etikette in Schwarz und Blau: TABLEAU […] / PEINTRE: […] / PROPRIETAIRE: Paul Rosenberg / ADRESSE: Rue de la Boetie / Priere de coller avec soin des etiquettes [...] au chassis […] [hs]; o. M. braune vergilbte leicht abgelöste Etikette mit Zierrahmen in Schwarz: CARNEGIE INS […] / PITTSBURGH PENSILVANIA / FRANCE / Catalogue No. 222 / […]ife" by Georges B […]; unter dieser Etikette eine überklebte weitere Etikette u. r. in Schwarz: PARIS [unleserlich]; o. M. vergilbte braune Etikette in Schwarz: Exposition de […] / 08 / M Stöqrque [unleserlich] / M […] [unleserlich] [hs]; o. M. in Schwarz: ZH 2872 [durchgestrichen] [hs]; o. M. braune vergilbte an den Ecken leicht abgelöste Etikette in Schwarz: ROBINOT Frères & Cie / […] Rue de Cherche-Midi – PARIS (6) / BRUXELLES / Exposition BRAQUE / (Cie…) [durchgestrichen und unleserlich] [ms]; M. l. braune vergilbte teils abgelöste Etikette in Schwarz: PALAIS DES BEAUX-ARTS DE BRUXELLES / 10, RUE ROYALE / Auteur: Braque / Titre de l’œuvre: [… ] [ms]; M. braune vergilbte Etikette in zwei Teilen, stark abgelöst in Schwarz: EGIE IN […] UTE / RGH PENN […] VANIA / FRANCE / […]talogue No. 22[…] / […]rges Braq[…] [ms]; M. in Rot: 1727 [unterstrichen und unleserlich] [hs]; M. r. in Blau: B-2-4 [hs]; u. l. kleine weisse vergilbte KHZ-Etikette mit schwarzem Rand in Schwarz: INVENTAR NR 1956/10; u. M. weisse vergilbte teils abgelöste Etikette in Schwarz: Kunsthalle Basel / No. 122; u. M. roter runter Stempel: H [unleserlich]; verso auf Leinwand o. l. schwarzer französischer Zollstempel und schwarzer Zollstempel; o. l. in Weiss: box I / 3llot [hs]; o. r. in Weiss: 2-4 / [eingekreist] [hs]; o. r. aufgeklebtes rundes Papier mit gewelltem Rand; darauf roter runder Zollstempel; u. l. schwarzer runder französischer Zollstempel; u. l. roter runder Stempel: II/66; u. r. in Weiss: [eingekreister Schrägstrich]; verso auf Rückseitenschutz o. M. weisse KHZ-Etikette; o. M. grüne KHZ-Etikette; o. M. orangene Etikette: Attention Glass; o. M. weisse Etikette in Schwarz: YAMOTO FINE ARTS; o. r. auf weissem Karton weisse vergilbte Etikette in Schwarz: HAUS DER KUNST MÜNCHEN [darauf keine Angaben zur Ausstellung]; darunter weisse vergilbte Etikette in Schwarz und Blau: REUNION DES MUSEES NATIONAUX / [blauer Stempel unleserlich] / Titre de l’oeuvre: La cheminée / Propriétaire: Zurich Kunsthaus / No du Catalogue: 72 [hs]; darunter blaue Etikette in Weiss: Galerie des Beaux-Arts BORDEAUX / Musée d’Art Moderne Strassbourg / EXPOSITION / Braque en Europe / 14 Mai – 1er Septembre 1982 / 11 Septembre – 28 Novembre 1982 / Catalogue no; r. daneben weisse vergilbte Etikette in Blau: fondation maeght, 06570 saint-paul, tél. (93) 328163 / in Schwarz: Georges BRAQUE / LA CHEMINEE 1923 / Huile sur toile / 130x74 cm / Kunsthaus, Zurich [ms]; darauf in Rot: 84 [hs]; darunter weisse vergilbte leicht abgelöste Etikette in Schwarz: LOUISIANA HAEMLEBEK DANMARK / Museum for moderne [unleserlich] /; in Grau: Georges Braque / Kaminen, 1929. / Kunsthaus Zürich. / 225. [ms]; darunter weisse Etikette in Blau: fondation maeght, 06570 saint-paul /; in Schwarz: Georges BRAQUE / LA CHEMINEE / 1923 / Huile sur toile / 130x74 cm / Kuunsthaus, Zurich / Vereinigung Zürcher Kunstfreunde [ms]; darunter weisse Etikette in Schwarz: THE SAINT LOUIS ART MUSEUM [unterstrichen] / BECKMANN AND PARIS / The Saint Louis Art Museum, Feb 6-May 9, 1999 / catalog #65 / Georges Braque / The Fireplace, 1923 / Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde / [Adresse in Missouri]; darunter weisse Etikette in Schwarz: [Logo Reunion des Musées Nationaux (RMN) Paris] Georges Braque / Galeries Nationales de Grand Palais, Paris / 16 septembre 2013 du 6 janvier 2014 / La cheminée – 1956/10 / Huile sur toile / Kunsthaus / Suisse-Zurich; in Rot: No Régie 283; u. l. zwei weisse KHZ-Etiketten
Werkverzeichnis
Valsecchi/Carra 1971.200
Provenienz
- Georges Braque (*1882 Argenteuil-sur-Seine, +1963 Paris) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 16.10.1930 – mindestens bis 4.5.1933, Paul Rosenberg (*1881 Paris, +1959 Neuilly-sur-Seine, Paris) (Kunsthändler/-in), ParisStaatsarchiv Basel-Stadt, PA 888a N 6 (1) 286, 1933/4 Georges Braque (9.4.-14.5.), Leihgeberliste; Etikette der Kunsthalle Basel auf der Werkrückseite, Nr. 122; Kat. Kunsthalle Basel 1933, Nr. 137; Kat. Carnegie Institute, Pittsburgh 1930, Nr. 222; Kat. Palais des Beaux-Art, Brüssel 1936, Nr. 38.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 11.1936 – o.D., Albert Bellanger (Sammler/-in), ParisKat. Palais des Beaux-Art 1936, Nr. 38; Mangin 1962, Bd. III, o. S., o. Nr.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 1954, Hans Oppenheimer und Martin Fabiani, ParisE-Mail-Korrespondenz mit dem Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv, Zürich, 14.08.2024.
- 1954 – 13.4.1956, Walter Feilchenfeldt (Kunsthandel), Zürich, KaufProtokoll der Hauptversammlung der VZK, 13.04.1956, Archiv ZKG/KHZ, 10.50.21; Jahresbericht 1956, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft, 1956, S. 5-6 und 9; ZKG/KHZ, Inventarbuch Slg; ZKG/KHZ, Werkdossier; E-Mail-Korrespondenz mit dem Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv, wie oben Fussnote 7; Mangin 1962, wie oben Fussnote 5.
- ab 13.4.1956, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde (Sammlung), Zürich, KaufProtokoll der Hauptversammlung der VZK, wie oben Fussnote 8.
- ab 13.4.1956, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, LeihgabeWie oben Fussnote 9.
Provenienzstatus
Hinweise auf NS-Raubkunst
Provenienzstatus (BAK)
C – Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht eindeutig geklärt oder weist Lücken auf. Aus den vorliegenden Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Es liegen jedoch Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor. Die Herkunft muss weiter erforscht werden.
Literatur (Provenienz)
- Twenty-Ninth Annual International Exhibition of Paintings. 17.10. - 7.12.1930, Ausst.-Kat. Carnegie Institute, Pittsburgh, 1930, Nr. 222.
- Georges Braque. novembre - décembre 1936, Ausst.-Kat. Palais des beaux-arts, Brüssel, Nr. 38.
- Nicole S. Mangin: Catalogue de l’oeuvre de Georges Braque. Vol 3: Peintures 1928-1935, Bd. 3 von 5, Paris: Maeght Editeur, 1962, o. S., o. Nr..
Zur Provenienz
Das Gemälde von Georges Braque befand sich spätestens 1930 bis mindestens Mai 1933 in der Kunsthandlung des jüdisch-französischen Kunsthändlers und Sammlers Paul Rosenberg. Dieser entlieh das Werk im Herbst 1930 nach Pittsburgh und im April und Mai 1933 nach Basel. Spätestens ab November 1936 befand es sich im Besitz des Pariser Sammlers Albert Bellanger. Über den französischen Kunsthändler Martin Fabiani und den jüdischen Kunsthistoriker Hans Oppenheimer gelangte das Werk 1954 in die Zürcher Kunsthandlung Walter Feilchenfeldt, die es im April 1956 an die Vereinigung Zürcher Kunstfreunde verkaufte. Bei dem Gemälde konnte kein konkreter Hinweis auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug gefunden werden, aber Fabiani war während der Besetzung Frankreichs am Handel mit beschlagnahmten Kunstwerken beteiligt, womit ein Verdachtsmoment vorliegt. Der aktuelle Forschungsstand ermöglicht keine abschliessende Beurteilung, ob das Werk NS-Raubkunst ist oder nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt sind alle bekannten Quellen dazu ausgeschöpft.
Recherchestand 30.09.2024
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 624.
- Marco Valsecchi/Massimo Carrà: L'opera completa di Braque dalla scomposizione cubista al recupero dell'oggetto 1908–1929, Mailand: Rizzoli Editore, 1971, No. 200, XLI (ill.).
- Georges Braque (1882-1963), Ausst.-Kat. Galeries nationales du Grand Palais/Museum of Fine Arts, Houston/Museo Guggenheim Bilbao, Madrid/Bilbao, 2014, S. 135 (ill.).
- Masterpieces from the Kunsthaus Zürich, hrsg. von Detmar Westhoff/Philippe Büttner, Ausst.-Kat. The National Art Center, Tokyo/Kobe City Museum, Tokyo: Asahi Shimbun, 2014, S. 116, 121 (ill.).
- Nothing but the clouds unchanged. Artists in World War I, hrsg. von Gordon Hughes et al., Ausst.-Kat. Getty Research Institute/Mildred Lane Kemper Art Museum, Los Angeles, CA, 2014, S. 67.
- Nicole S. Mangin: Catalogue de l'œuvre de Georges Braque. Vol 2: Peintures 1924-1927, Bd. 2 von 5, Paris: Maeght Editeur, 1968, Fol. 6.
- Georges Isarlov: Catalogue des œuvres de Georges Braque 1906-1929, Paris: Orbes, 1932, No. 485.
- Georges Braque. Rétrospective, Ausst.-Kat. Fondation Maeght, Saint-Paul-de-Vence, Saint-Paul-de-Vence: Fondation Maeght, 1994, No. 73, S. 153.