Signatur/Inschrift
bez. u. r.: Manet [71 ?]
Werkverzeichnis
Rouart/Wildenstein 163
Provenienz
- Édouard Manet (*1832 Paris, +1883 Paris) (Künstler/-in)
- 29.7.1881 – o.D., Louis Gauthier-Lathuile (*1857), Paris, Kauf, 200.00 FRFRouart/Wildenstein 1975, Bd. I, No. 163.
- [Verbleib unbekannt?]
- Mme Joliot, geb. Gauthier-Lathuille, ParisRouart/Wildenstein, wie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 20.2.1936, Hector-Gustave Brame (*1866, +1936) (Kunsthändler/-in), ParisArchives of American Art, Smithsonian Institution, Washington D.C., Jacques Seligman & Co. records, Box 17, Folder 2, Brief von Germain Seligman, New York, an Hector Brame, Paris, 20.02.1936, mit der Bestätigung des Empfangs des Stammbaums von Manet, Oloron-Sainte-Marie, erhalten in Kommission; Brief von Jacques Seligmann & Co, Inc., New York, an Hector Brame, Paris, 22.05.1936, in dem dieser über die Rücksendung von Manet, Oloron-Sainte-Marie, per Schiff informiert wird, das New York am nächsten Tag verlässt; Rouart/Wildenstein, wie oben Fussnote 2.
- 20.2.1936 – 22.5.1936, Jacques Seligmann & Co., Inc. (Galerie), New York, KommissionWie oben Fussnote 6.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 19.3.1946 – mindestens bis 11.2.1948, Paul-Louis Brame (*1898, +1971) (Kunsthändler/-in), Paris, wohl NachlassArchives of American Art, Smithsonian Institution, Washington D.C., Jacques Seligmann & Co. records, Box 17, Folder 3, Korrespondenz zwischen Germain Seligman und Georges Seligman, New York, und Paul Brame, Paris, 19.03.1946-11.02.1948, Oloron-Sainte-Marie betreffend; Kat. Wildenstein Galleries 1948, No. 19.
Das Gemälde war 1938 an Seligman zurückgegeben worden und verblieb bei ihm in Kommission, Jacques Seligmann & Co., wie oben, Box 282, Folder 2, Stock Book 1938/39, Modern Paintings, S. 5. 1948 wurde das Gemälde im Auftrag von Paul Brame an Wildenstein Galleries, New York, übergeben, um in A Loan Exhibition of Manet for the Benefit of the New York Infirmary, Wildenstein Galleries, New York 1948, No. 19, aufgenommen zu werden; Sohn von Hector-Gustave Brame.
- 1938 – 26.2.1948, Jacques Seligmann & Co., Inc. (Galerie), New York, KommissionWie oben Fussnote 9.
- frühestens ab 11.2.1948 – 15.3.1949, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), St. Gallen, KaufAStEGB, Brief von Dr. Fritz Nathan, St. Gallen, an Emil Bührle, 13.02.1949, mit detaillierter Provenienz (zitiert nach Wildenstein/Jamot 1932, No. 188), und dem Zusatz, dass er das Gemälde direkt von [Hector] Brame's Sohn kaufte.
- 15.3.1949 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 20000.00 CHFAStEGB, quittierte Rechnung von Dr. Fritz Nathan, St. Gallen, ausgestellt auf Emil Bührle, 15.03.1949.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 64
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Denis Rouart/Daniel Wildenstein: Edouard Manet. Catalogue raisonné, Vol. I, Bd. 1 von 2, Lausanne/Paris: La Bibliothèque des Arts, 1975, No. 163.
- A loan exhibition of (Edouard) Manet Feb. 26 - April 3, 1948 at Wildenstein, New York, hrsg. von Edouard Manet, Ausst.-Kat. Wildenstein, New York, NY: Wildenstein, 1948, No. 19.
- Georges Wildenstein/Paul Jamot: Manet (Catalogue critique 1), Paris: Les Beaux-Arts Édition d'études et de Documents, 1932, No. 188.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 169, S. 264 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 141, S. 98.