Signatur/Inschrift
bez. o. l.: Bonnard 1899
Werkverzeichnis
Dauberville 216
Provenienz
- Pierre Bonnard (*1867 Fontenay-aux-Roses, +1947 Le Cannet) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 1900, Rosenberg, ParisDauberville 216.
- 1900 – o.D., Bernheim-Jeune (Galerie), Paris, KaufWie oben Fussnote 3.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D., Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles) (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 3.
- 4.3.1903 – 3.1.1907, Bernheim-Jeune (Galerie), Paris, KaufWie oben Fussnote 3.
- 30.1.1907 – 1914, Alexandre Natanson (*1867, +1936), Paris, KaufWie oben Fussnote 3.
- 1914 – 1916, Bernheim-Jeune (Galerie), Paris, KaufWie oben Fussnote 3.
- [Verbleib unbekannt?]
- 5.2.1916 – o.D., Unbekannt (Sammler/-in), Schweden, KaufErworben über den Kunstnerforbundet (Künstlervereinigung), Stockholm, wie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 5.2.1946 – 22.3.1946, John Scheidegger, ZürichDas Angebot des in Skandinavien lebenden Schweizers John Scheidegger vom 05.02.1946 an die Zürcher Kunstgesellschaft, das Gemälde für 22.000 CHF zu kaufen, wurde in der Sammlungskommission an den Sitzungen vom 20.02.1946 und vom 20.03.1946 diskutiert. Die Kommission erachtete das Gemälde als wünschenswert, aber zu teuer, Sammlungskommission, Protokolle vom 20.02.1946 und 20.03.1946, Archiv ZKG/KHZ.
- 22.3.1946 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 16.000 CHFBesteuerung 1947 Emil Bührle-Schalk, («Steuerpflichtige Fahrhabe») Liste der zwischen November 1945 und Januar 1948 erworbenen Gemälde: Zahlung von CHF 16.000 an Scheidegger, für Bonnard, am 22.03.1946, Staatsarchiv Zürich, Z 418.789.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 3
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Jean Dauberville/Henry Dauberville: Bonnard. catalogue raisonné de l'oeuvre peint, Bd. 1: 1888–1905, Paris: Bernheim-Jeune, 1965, No. 216.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Jean et Henry Dauberville: Bonnard. Catalogue raisonné de l'œuvre peint, Bd. I: 1888-1905, Paris, 1992, No. 216.
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 138, S. 262 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 259, S. 146 (ill.).
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, No. 99.
- Isabelle Cahn: Bonnard, Paris: Citadelles & Mazenod, 2023, No. 232, S. 252 (ill.).
- François Fosca: Bonnard, Genève: Kundig, 1919, No. 1, ill. No. 4, S. 15 f..
- Antoine Terrasse: Pierre Bonnard, Paris: Gallimard, 1967, S. 56 (ill.).
- Diane Kelder: L’Heritage de l’Impressionnisme, Les sources du XXe siècle, New York, NY/Paris: Abbeville Pr., 1986, ill. No. 217, S. 209.
- Emil Maurer: Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich, Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1994, S. 49 (ill.).
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 138 (ill.).
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 3 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, No. 101 (ill.).