Signatur/Inschrift
bez. u. l.: Bonnard
Werkverzeichnis
Dauberville 344
Provenienz
- Pierre Bonnard (*1867 Fontenay-aux-Roses, +1947 Le Cannet) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- Bernheim-Jeune (Galerie), ParisAuktion Galerie Fischer, Luzern (02.09.1935), No. 14 (Abb.).
- [Verbleib unbekannt?]
- wohl, spätestens ab 1918 – mindestens bis 26.11.1935, Richard Bühler (*1897 Winterthur, +1967 Winterthur) (Sammler/-in), WinterthurWie oben Fussnote 3; AStEGB, Auskunft der Galerie Fischer, Luzern, an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, 01.04.2008; E-Mail-Korrespondenz, Galerie Fischer Luzern, 02.03.2025; Archiv der Galerie Fischer, Galerie Fischer Auktionen AG, «Kommissionsbuch 1924-1938 Mai», fol. 304. Eintrag vom 23.09.1935; Kat. Kunstmuseum Winterthur 2020, S. 67, 75, No. 67; Richard Bühler gehörte zu den Pionieren unter den Sammlern der französischen Moderne in Winterthur und war vor allem vor und während des Ersten Weltkriegs ein aktiver Käufer.
- 2.9.1935, Galerie Fischer (Auktion), Luzern, Lot 14, unverkauftWie oben Fussnote 3.
- 2.9.1935 – 26.11.1935, Galerie Fischer (Galerie), Luzern, KommissionE-Mail-Korrespondenz, Galerie Fischer Luzern, wie oben Fussnote 5; Archiv der Galerie Fischer, Kommissionsbuch, wie oben Fussnote 5.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 15.6.1944, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), St. GallenAStEGB, Inventarkarte Bonnard, Intérieur.
- 15.6.1944 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 8.000 CHFWie oben Fussnote 9; AStEGB, Protokoll über einen Besuch von Dr. Fritz Nathan, begleitet von Mme Bondanini [Athénée, Genf], bei der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Bührle & Co., 15.06.1944, mit handschriftlichem Vermerk von Bührle, der sich auf den Kauf von zwei Gemälden von Bonnard bezieht, das andere ist La Fruitière [Dauberville 1965, No. 164].
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 5
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Sammlung Richard Bühler, Winterthur, Französische Impressionisten, Moderne Schweizer Meister, Zeichnungen, Graphik, Plastik, Galerie Fischer, Luzern, 02. September 1935, Luzern 1935, No. 14 (Abb.).
- Modernité – Renoir, Bonnard, Vallotton. der Sammler Richard Bühler, hrsg. von Andrea Lutz et al., Ausst.-Kat. Kunst Museum Winterthur, München: Hirmer, 2020, S. 67, 75, No. 67.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 17.06.2025
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Jean et Henry Dauberville: Bonnard. Catalogue raisonné de l'œuvre peint, Bd. I: 1888-1905, Paris, 1992, No. 344.
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 115, S. 262 (ill.).
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, No. 101 (ill.).
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 115 (ill.).
- Matthias Frehner: «Eine ‹grosse Sammlerleistung›: Die Kunstsammlung Richard Bühler», in: Modernité – Renoir, Bonnard, Vallotton. der Sammler Richard Bühler, hrsg. von Andrea Lutz et al., Ausst.-Kat. Kunst Museum Winterthur, München: Hirmer, 2020, No. 67, S. 67/75.
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 3 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, No. 103 (ill.).