Signatur/Inschrift
bez. u. l.: H. Daumier
Werkverzeichnis
Maison I-90
Provenienz
- Honoré Daumier (*1808 Marseille, +1879 Valmondois, Val-d'Oise) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 4.11.1899, Jean-Hubert Debrousse (*1844 La Teste-de-Buch, +1899 La Chapelle-Rablais), Château de Moyeux, Nangis, Seine-et-MarneAuktion Hôtel Drouot (04.04.-06.04.1900), No. 112.
- 4.11.1899 – mindestens bis 4.4.1900, Nachlass Jean-Hubert Debrousse, NachlassWie oben Fussnote 3.
- 4.4.1900 – 6.4.1900, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 112Wie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 7.12.1912, Unbekannt (Sammlung), ParisAnonyme Auktion Paris (07.12.1912), No. 15; Maison 1968, Bd. I, No. I-90.
- 7.12.1912, Unbekannt (Auktion), Lot 15Wie oben Fussnote 7.
- Verbleib unbekannt
- Jakob Hirsch (*1874 Altenkunstadt, +1955 Paris), ParisKat. Arthur Tooth & Sons Ltd., London 1938, No. 28; Getty Research Institute, Santa Monica (Kalifornien), Tooth Archive, Box 21, Consignments, erwähnt «P. Guillaume» als Besitzer des Gemäldes auf der Flèche d'Or-Ausstellung 1938. Das Gemälde scheint über einen längeren Zeitraum auf dem Markt gewesen zu sein; Maison, wie oben Fussnote 7, nennt vorläufig Jos Hessel, Paris, und Justin K. Thannhauser, New York, als mögliche weitere Stationen seiner Provenienz. Ein von Maison angegebener Hinweis auf Duncan Phillips, Washington D.C., kann in den Katalogen der Phillips Collection nicht bestätigt werden.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1938 – 1947, Domenica Walter-Guillaume (*1898 Millau, +1977 Neuilly-sur-Seine)Getty Research Institute, Santa Monica (Kalifornien), Knoedler Gallery Archive, Stockbooks, Book 9, S. 157, No. A3763, gibt Frau Jean Walter (ehemals Frau Paul Guillaume) als Einlieferin an.
- 29.10.1947 – 1.1948, M. Knoedler & Co. (Galerie), New York, NY, 6.000 USDWie oben Fussnote 12: Im Miteigentum mit der oben Genannten, ein halber Anteil von $ 6.000, der am 29.10.1947 von den Knoedler Galleries übernommen wurde.
- 1.1948 – o.D., William F.C. Ewing (*1899, +1965), New York, NY, Kauf, 18000 USDWie oben Fussnote 13.
- M. Knoedler & Co. (Galerie), New York, NYMaison 1968, wie oben Fussnote 7; Kauffmann Inventar, Notizbuch I, beschriftet «1952/USA», auf einer Seite mit der Überschrift 25-5-52 KNOED und einer Liste von Gemälden, die Kauffmann offensichtlich in der Galerie Knoedler gesehen hat, darunter «Daumier, small picture with two heads, one en face», gekennzeichnet mit einem *. Der Preis für den Daumier wird mit 22.000 $ angegeben. In den Bestandsbüchern der Galerie findet sich kein Hinweis auf die Rückgabe des Gemäldes durch Ewing an die Galerie Knoedler, wie es bei Maison 1968, No. I-90 angegeben wird, was darauf hindeuten könnte, dass das Gemälde direkt von Ewing erworben wurde, und auch erklären könnte, warum AStEGB, Inventarkarte Daumier, Avocats, als Provenienz Privatsammlung, New York, angibt.
- o.D. – 25.7.1952, Arthur Kauffmann (*1887 Stuttgart, +1983 London) (Kunsthändler/-in), KaufAStEGB, Eingangsbuch II, 15.07.1952, welches Dr. Fritz Nathan als Einlieferer ausweist; Inventarkarte Daumier, Avocats, die Dr. Arthur Kauffmann als Verkäufer ausweist.
- spätestens ab 15.7.1952 – 25.7.1952, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Vermittler/-in)Wie oben Fussnote 13.
- 25.7.1952 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürch, KaufInventarkarte, wie oben Fussnote 13, mit Datum des Erwerbs; der Preis könnte $ 25.000 gewesen sein, Kauffmann Inventar, Notizbuch II, bezeichnet «1952/USA», und mit einer Auswahl von Gemälden, darunter Daumier, Les deux avocats, jetzt zum Preis von $ 25.000.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 28
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- K. E. Maison: Honoré Daumier. Catalogue Raisonné of the Paintings, Watercolours and Drawings, Paris/London: Arts et Métiers Graphiques, 1968, No. I-90.
- Collection de feu M. Hubert Debrousse, Catalogue des tableaux modernes, Hôtel Drouot, Paris, 04. April 1900 - 06. April 1900, Paris 1900, No. 112.
- Fourth Exhibition «La Flèche d’Or», Important Pictures from French Collections, Ausst.-Kat. Arthur Tooth & Sons Ltd., London, London, 1938, No. 28.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 245, S. 268 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 124, S. 92.