Signatur/Inschrift
bez. u. r.: Renoir
Werkverzeichnis
Dauberville 995
Provenienz
- Pierre-Auguste Renoir (*1841 Limoges, +1919 Cagnes-sur-Mer, Côte d'Azur) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 18.6.1910, Henri Bernstein, ParisDauberville/Dauberville 2009, No. 995.
- 18.6.1910 – 8.10.1910, Bernheim-Jeune (Galerie), Paris, Kauf, 6.500 FRFWie oben Fussnote 3.
- 8.10.1910 – 17.1.1911, Jean Laroche, Paris, KaufWie oben Fussnote 3.
- 17.1.1911 – o.D., Bernheim-Jeune (Galerie), Paris, Kauf, 13.500 FRFWie oben Fussnote 3; Am 17.01.1911 für 13.500 FF zurückgekauft und anschließend von Bernheim-Jeune fils übernommen.
- Verbleib unbekannt
- 1913, Durand-Ruel & Cie (Galerie), ParisWie oben Fussnote 3.
- 1913 – 11.8.1932, Martin Antoine Ryerson (*1856 Grand Rapids, Michigan, +1932 Lake Geneva, Wisconsin) (Sammler/-in), Chicago, KaufKat. California Palace of the Legion of Honour & M.H. de Young Memorial Museum, San Francisco 1939–40, No. 137.
- 1932 – 1948, The Art Institute of Chicago (Museum), Chicago, GeschenkKat. Art Institute of Chicago 1933, No. 342.
- 15.5.1948 – 18.9.1953, Paul Rosenberg (*1881 Paris, +1959 Neuilly-sur-Seine, Paris) (Kunsthändler/-in), New York, NY, Kauf, 20.000 USDDeakzession durch das Art Institute of Chicago, Archiv Paul Rosenberg Gallery, New York, Inventarverzeichnis, September 1952, S. 8-9; AStEGB, Brief von Paul Rosenberg, New York, an Emil Bührle, 22.09.1952, mit Einzelrechnungen für 10 Bilder, die Bührle bei ihm erworben hat.
- 18.9.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 58.500 USDErworben für $65.000 abzüglich 10% Rabatt ($ 6.500) = $58. 500, AStEGB, Rechnung von Paul Rosenberg, New York, ausgestellt auf Emil Bührle, 22. 09.1952; Brief von Emil Bührle an Paul Rosenberg, Zürich, 06.05.1953, mit einem Scheck zur Bezahlung von 4 Bildern und einem Zahlungsplan für 3 noch ausstehende Bilder, darunter Renoir, Sommerhüte; [2.] Rechnung von Paul Rosenberg, New York, ausgestellt auf Emil Bührle, 14.09.1953, für 3 Bilder im Wert von $138.600, darunter Renoir, Sommerhüte, unter Abzug von $19.220 für bereits geleistete Zahlungen; Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, 18.09.1953, mit dem Auftrag, $ 119.380 an Paul Rosenberg zu überweisen; Korrespondenz über die Einfuhr der 10 Bilder in die Schweiz, 12.01.-22.06.1956, wobei der Renoir in den Papieren als "Renoir, Die geblümten Hüte" mit einem deklarierten Wert von $12.500 auftaucht.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 89
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Guy-Patrice Dauberville/Michel Dauberville: Renoir. Catalogue raisonné des tableaux, pastels, dessins et aquarelles 1882-1894, Bd. 2, Paris: Bernheim-Jeune, 2009, No. 995.
- Seven Centuries of Painting. A Loan Exhibition of Old and Modern Masters, Ausst.-Kat. California Palace of the Legion of Honour & M.H. de Young Memorial Museum, San Francisco, San Francisco, CA, 1939, No. 137.
- A Century of Progress. Exhibition of Paintings and Sculptures, Lent from American Collections, Ausst.-Kat. Art Institute of Chicago, Chicago, IL, 1933, No. 342.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 257, S. 268 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 174, S. 110.