Signatur/Inschrift
bez. u. l.: Sisley
Werkverzeichnis
Brame/Lorenceau 156
Provenienz
- Alfred Sisley (*1839 Paris, +1899 Moret-sur-Loing) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 13.9.1894, Emmanuel Chabrier (*1841 Ambert, +1894 Paris) (Sammler/-in), ParisAuktion Durand-Ruel, Paris (26.03.1896), Nr. 26.
- wohl, 13.9.1894 – 26.3.1896, Nachlass Emmanuel Chabrier, Nachlass
- 26.3.1896, Durand-Ruel & Cie (Auktion), Paris, Lot 26Wie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 9.11.1914, Jean-Baptiste Faure (*1830, +1914) (Sammler/-in), ParisBrame/Lorenceau 2021, Nr. 156.
- 9.11.1914 – 1915, Louis-Maurice Faure, Paris, NachlassWie oben Fussnote 7.
- 1915 – 1919, Mme Louis-Maurice Faure, Paris, NachlassWie oben Fussnote 7.
- 1919 – 3.1.1943, Durand-Ruel & Cie (Kunsthändler/-in), Paris/New York, NY, KaufWie oben Fussnote 7.
- 3.1.1943 – o.D., Sam Salz (*1894 Radomyśl Wielki, +1981 New York, NY) (Kunsthändler/-in), New York, NY, KaufWie oben Fussnote 7.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 1.4.1947, Galerie Wildenstein (Kunsthändler/-in), New York/LondonAStEGB, Rechnung von Wildenstein & Co., London, ausgestellt auf Emil Bührle, 24.03.1947, für drei von Bührle gekaufte Gemälde, darunter Sisley, Hampton-Court.
- 1.4.1947 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 2.750 GBPAStEGB, Briefe von Emil Bührle an Herren Michelis & Co, Bankgeschäft, Zürich, und an die Firma Wildenstein & Co, London, att. Herr van Drusen, 01.04.1947, mit dem Auftrag, die Rechnung wie oben Fussnote 13, durch Überweisung an die Firma Coutts & Co. in London zu begleichen. Korrespondenz bezüglich der Einfuhr der drei Gemälde in die Schweiz, 16.10.1947 - 31.03.1950.
- 28.11.1956 – 1967, Nachlass Emil Bührle, Zürich, NachlassDie Kunstwerke, die 1960 nicht in die Stiftung Sammlung E.G. Bührle gelangten, wurden 1967 unter Emil Bührles Sohn Dr. Dieter Bührle und seiner Tochter Hortense Anda-Bührle aufgeteilt.
- 1967 – 9.11.2012, Dieter Bührle (*1921 Ilsenburg, +2012 Zollikon), Zürich, NachlassSohn von Emil Bührle und 1960, zusammen mit seiner Mutter Charlotte Bührle-Schalk und seiner Schwester Hortense (Anda-)Bührle, einer der drei Gründer der Stiftung Sammlung E.G. Bührle, deren Stiftungsrat er von 1960 bis 2012 angehörte.
- ab 9.11.2012, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Nachlass, Inv. Nr. 183
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Catalogue des tableaux, pastels. aquarelles, dessins […] collection Emmanuel Chabrier […], Durand-Ruel, Paris, 26. March 1896, Paris 1896, Nr. 26.
- Sylvie Brame/François Lorenceau: Alfred Sisley. Catalogue critique des peintures et des pastels, Lausanne/Paris, 2021, Nr. 156.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 151, S. 264 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 196, S. 119 (ill.).