Signatur/Inschrift
bez. o. r.: E. Vuillard
Werkverzeichnis
Salomon/Cogeval II.649.VII-212
Provenienz
- Édouard Vuillard (*1868 Cuiseaux (Saône-et-Loire), +1940 La Baule) (Künstler/-in)
- 28.3.1900, Bernheim-Jeune (Kunsthändler/-in), Paris, Kauf, 550 FRFInventarnummer 10495, Salomon/Cogeval 2003, Bd. 2, Nr. VII-212.
- 28.3.1900 – o.D., Paul Rosenberg (*1881 Paris, +1959 Neuilly-sur-Seine, Paris), TauschWie oben Fussnote 2; getauscht gegen Salomon/Cogeval Nr. VI-71.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 5.1938 – o.D., Gaston Bernheim de Villers (*1870, +1953), ParisKat. Musée des Arts décoratifs (Louvre, Pavillon de Marsan), Paris 1938, Nr. 81.
- Verbleib unbekannt
- Sam Salz (*1894 Radomyśl Wielki, +1981 New York, NY), New York, NYWie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1952 – 1953, Duncan Phillips (*1886 Pittsburgh, PA, +1966), Washington D.C.The Phillips Collection 1952, S. 104, Abb. 101.
- 1953 – 12.10.1953, M. Knoedler & Co. (Kunsthändler/-in), New York, NY, Kauf, 12.000 USDGetty Research Institute, Santa Monica, CA, Knoedler Gallery Archive, Stock Book 10, S. 102, A5302; AStEGB, Rechnung von M. Knoedler & Co, Inc., New York, NY, ausgestellt auf Emil Bührle, 12. Oktober 1953.
- 12.10.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 19.500 USDRechnung wie oben Fussnote 10, mit Stempel, der zur Zahlung berechtigt, paraphiert von Emil Bührle; Lagerbuch wie oben Fussnote 10.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 117
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Antoine Salomon/Guy Cogeval: Vuillard, le regard innombrable. Catalogue critique des peintures et pastels, Bd. 1, Paris; Milan, 2003, Nr. VII-212.
- Exposition É. Vuillard, Ausst.-Kat. Musée des Arts décoratifs (Louvre, Pavillon de Marsan), Paris (Mai bis Juli 1938), Paris, 1938, Nr. 81.
- The Phillips Collection, A Museum of Modern Art and Its Sources, Sammlungskatalog, Washington, DC, 1952, S. 104, Abb. 101.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 326, S. 272 (ill.).
- Guy Cogeval/Antoine Salomon: Vuillard. The inexhaustible glance; critical catalogue of paintings and pastels, Bd. 2, Paris; Milano: Wildenstein Institute; Skira [u.a.], 2003, No. VII-212, S. 649 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 269, S. 149.