Werkverzeichnis
Wildenstein Monet IV.965.1979
Provenienz
- Claude Monet (*1840 Paris, +1926 Giverny) (Künstler/-in), Giverny
- 1926 – 1952, Michel Monet (*1878 Paris, +1966 Vernon), Sorel-Moussel (Eure-et-Loir), NachlassDossier «Ausstellung Monet 1952» und diverse Korrespondenz mit Michel Monet, Archiv ZKG/KHZ. Das Gemälde war Teil des Nachlasses des Künstlers und eine von 20 Leinwänden mit einer Höhe von 2 Metern, die nicht für die endgültige Installation der Seerosenbilder in der Orangerie des Tuileries in Paris verwendet wurde, und die später im Atelier in Giverny aufbewahrt wurde.
- 19.5.1952 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 1.500.000 FRFErworben während der Monet-Ausstellung, die vom 10.05. bis 15.06.1952 im Kunsthaus Zürich stattfand, Sitzungsprotokoll der Sammlungskommission, 10.06.1952, Archiv ZGK/KHZ, Protokolle der Sammlungskommission, 10.30.10.42 a; der gezahlte Preis betrug 1,5 Mio. FF = 18.750 CHF. Was das Datum des Erwerbs betrifft, so ist in einem im Archiv der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon aufbewahrten Verzeichnis, in dem alle von der Fotoabteilung des Unternehmens angefertigten Fotos aufgeführt sind, für das Foto des Gemäldes im Kunsthaus Zürich das Datum 19.05.1952 vermerkt. Eine detaillierte Darstellung der Transaktion sowie des etwas früheren Erwerbs von zwei Seerosen-Gemälden für das Kunsthaus Zürich durch Bührle findet sich bei Gloor 2021.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 73
- ab 2015, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Lukas Gloor: «Water Lilies by Claude Monet for Zurich», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 197–203.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Daniel Wildenstein: Monet. Catalogue raisonné. Werkverzeichnis, Bd. 4: Volume IV. Nos. 1596-1983 et les grandes décorations, Köln: Taschen, 1996., No. 1979, S. 965 (ill.).
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 237, S. 268 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 188, S. 115.
- Daniel Wildenstein: Claude Monet. The Triumph of Impressionism, Köln: Taschen, 2022, S. 548 f..