Signatur/Inschrift
bez. u. l.: F. Boucher 1765
Werkverzeichnis
Ananoff 616
Provenienz
- François Boucher (*1703 Paris, +1770) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 28.9.1776, Pierre Paul Louis Randon de Boisset (*1708, +1776 Paris) (Sammler/-in)Möglicherweise vom Künstler als Geschenk erhalten, zur Erinnerung an eine gemeinsame Reise nach Holland ca. 1763/64, Kat. Metropolitan Museum of Art, New York 1986, S. 42; Catalogue des Tableaux & Dessins précieux des Maîtres célèbres des trois Ecoles [...] du Cabinet de feu M. Randon de Boisset [...], Auktion Paris 1777, Nr. 198.
- 28.9.1776 – höchstens bis 25.3.1777, Nachlass Pierre Louis Paul Randon de Boisset, Paris, Nachlass
- 27.2.1777 – 25.3.1777, Unbekannt (Auktion), Paris, Lot 198Catalogue des Tableaux & Dessins précieux des Maîtres célèbres des trois Ecoles […] du Cabinet de feu M. Randon de Boisset […], Auktion Paris 1777, Nr. 198.
- spätestens ab 25.3.1777 – o.D., Jean-Louis Millon Dainval (Sammler/-in), Kauf, 888 LivresNeffe von Randon de Boisset; erworben bei der oben genannten Versteigerung für 888 Livres, wie oben Fussnote 5; Ananoff 1976, Nr. 616.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 1955, Clifford Duits (Kunsthändler/-in), LondonKat. Royal Academy of Arts, London 1954/1955, Nr. 458.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 27.6.1955, Marlborough Fine Art Ltd. (Kunsthändler/-in), LondonAStEGB, Inventarkarte Boucher, Deux paysannes.
- 27.6.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 5.200 GBPAStEGB, Preisliste, handgeschrieben von Emil Bührle und mit den Namen von 5 Künstlern, darunter Boucher; die Preisliste wurde für eine Gruppe von Gemälden überwiegend Alter Meister erstellt, deren Kauf Bührle mit Frank Lloyd von Marlborough Fine Art Ltd. London verhandelte; dieser Teil des Kaufs belief sich auf £ 66.000 (= CHF 792.000) und umfasste Courbets Porträt eines Mannes, Goyas Prozession und Ochtervelts Backgammon-Spieler (alle heute in der Sammlung Emil Bührle, Inv. 24, 143, 155); AStEGB, Eingangsbuch II, 27. Juni 1955, listet einen Teil dieser Gemälde auf, zusammen mit einer Gruppe von 4 Zeichnungen von Picasso, die Bührle etwa zur gleichen Zeit erwarb.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 122
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Franois Boucher, 1703 - 1770. The Metropolitan Museum of Art New York, February 17 - May 4, 1986. The Detroit Institute od Arts, Detroit May 27 - August 17, 1986. Réunion des Musées Nationaux, Grand Palais, Paris September 19, 1986 - January 5, 1987., hrsg. von Bradford D. Keller, Ausst.-Kat. Metorpolitan Museum of Art, Hicksville <N.Y.>: Trufont, 1986, S. 42.
- Alexandre Ananoff: François Boucher. Peintures, Bd. 1 & 2, Lausanne [u.a.]: La Bibliothèque des Arts, 1976, Nr. 616.
- European masters of the eighteenth century, hrsg. von Gerald Festus Kelly, Ausst.-Kat. Royal Academy of Arts, London: Royal Academy of Arts, 1954, Nr. 458.
- Catalogue Des Tableaux & Desseins précieux des Maîtres célebres des trois Ecoles, Figures de marbres, de bronze & de terre cuite ... & autres objets du Cabinet de feu M. Randon De Boisset, receveur Géneral des Finances, 27. February 1777 - 25. March 1777, Paris 1777, Nr. 198.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 445, S. 278 (ill.).
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, No. 2 (ill.).
- Emil Maurer: Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich, Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1994, S. 21.
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 445 (ill.).
- Pierre de Nolhac: François Boucher. Premier peintre du roi 1703–1770, Paris: Manzi, Joyant & Cie, 1907, S. 94/164.
- Salons (1e edition 1765), hrsg. von Denis Diderot, Oxford: Clarendon Pr., 1979, ill. No. 19, S. 20/80.
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 2 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, No. 31 (ill.).