Signatur/Inschrift
bez. u. l.: Berck / E. Boudin 94
Werkverzeichnis
Schmitt 3231
Provenienz
- Eugène Boudin (*1824 Honfleur, +1898 Deauville) (Künstler/-in)
- 1.1885 – o.D., Allard & Noël (Galerie), Paris, Kauf, 300 FRFSchmit 3231.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 22.2.1955, François Daulte (*1924 Vevey, +1998 Lausanne), LausanneAStEGB, Brief von François Daulte, Lausanne, an Dr. O. Maurer [Generalsekretär von Oerlikon Bührle & Co.], Zürich, 17.02.1955, mit Rechnung von François Daulte, Lausanne, ausgestellt auf Emil Bührle, 17.02.1955.
- 22.2.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 28.000 CHFWie oben Fussnote 4; Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, vom 21.02.1955, über den Betrag von CHF 28.000 zur Überweisung an François Daulte, Lausanne, und Zahlungsbestätigung der Industrie- und Handelsbank, Zürich, ausgeführt am 22.02.1955.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 6
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Robert Schmit: Eugène Boudin 1824–1898, Premier supplément, Paris, 1984, No. 3231.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Robert Schmit: Eugène Boudin 1824–1898, Bd. 3, Paris, 1973, No. 3231 (ill.).
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 432, S. 278 (ill.).
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, No. 68 (ill.).
- Robert Schmit: Eugène Boudin 1824–1898, Premier supplément, Paris, 1984, No. 3231.
- Emil Maurer: Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich, Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1994, S. 38.
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 432 (ill.).
- Georges Jean-Aubry: La vie et l'oeuvre d'après les lettres et les documents inédits d'Eugène Boudin, Neuchâtel: Ed. Ides et Calendes, 1968, S. 178/240 (ill.).
- Seiji Ôshima: Būdan. Shippitsusha shōkai: Ôshima Seiji, Kashiwa Takeshi, Tokio: Senshukai , 1978, No. 28 (ill.).
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 2 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, No. 33 (ill.).