Signatur/Inschrift
bez. u. l.: Mary Cassatt
Werkverzeichnis
Breeskin 226
Provenienz
- Mary Cassatt (*1844 Pittsburgh, PA, +1926 Château Beaufresne, Le Mesnil-Théribus)
- 26.3.1895 – 1908, Durand-Ruel & Cie (Galerie), Paris, KaufDas Pastell wurde im März 1895 zu Durand-Ruel New York gebracht und im Juli desselben Jahres nach Paris zurückgeschickt, Foto Durand-Ruel Paris 636, E-Mail-Korrespondenz Durand-Ruel & Cie., Paris, an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, Zürich, 18.11.2021.
- 6.2.1908 – o.D., G. Eckhard, KaufFoto Durand-Ruel 3623, wie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 1931, Margaret Waterlow (*1849, +1931)AStEGB, Inventarkarte Cassatt, Sleepy Thomas; Breeskin 226.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 2.10.1953, Marlborough Fine Art Ltd. (Galerie), LondonAStEGB, Verkaufsbestätigung von Trafo, Anstalt für Handel und Finanz, Vaduz [Marlborough Fine Art Ltd., London], unterzeichnet von F. K. Lloyd, an Emil Bührle, 01.10.1953, betreffend eine Gruppe von 10 Kunstwerken, die an Bührle für eine Gesamtsumme von £ 40.000 (=CHF 480.000) verkauft wurden, darunter Cassatt, Sleepy Thomas. Die Zahlung dieses Betrags erfolgt in zwei Raten, 27.000 £ von einem Schweizer Konto in London an Marlborough Fine Art Ltd. in London und 13.000 £ zu einem Wechselkurs von 12 CHF=1 £ (=CHF 156.000), die auf das Konto von Trafo bei der UBS in Zürich überwiesen werden.
- 2.10.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 1.400 GBPErworben von den oben Genannten für £ 1.400 (abzüglich 6% Rabatt). Verkaufsbestätigung wie oben, mit handschriftlichen Preisangaben für jedes Kunstwerk von Emil Bührle; AStEGB; Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, vom 01.10.1953 über den Betrag von CHF 156.000 zur Überweisung an Trafo, Vaduz, und Ausführungsbestätigung der Zahlung von der Industrie- und Handelsbank, Zürich, vom 02.10.1953.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 11
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Adelyn Dohme Breeskin: Mary Cassatt. A catalogue raisonné of the oils, pastels, watercolors, and drawings, Washington, DC: Smithsonian Institution Press, 1970, No. 226.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 315, S. 272 (ill.).
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, p. 31 [?].
- Emil Maurer: Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich, Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1994, S. 31.
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 315 (ill.).
- Adelyn Dohme Breeskin: Mary Cassatt. A catalogue raisonné of the oils, pastels, watercolors, and drawings, Washington, DC: Smithsonian Institution Press, 1970, No. 226 (ill.).
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 2 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, No. 34 (ill.).