Signatur/Inschrift
bez. u. l. mit Stempel: [Atelier-Stempel]
Werkverzeichnis
Lemoisne 1263
Provenienz
- Edgar Degas (*1834 Paris, +1917 Paris) (Künstler/-in)
- 27.9.1917 – höchstens bis 8.5.1918, Nachlass Edgar Degas, Paris, NachlassAuktion Galerie Georges Petit 1918, Nr. 151 (ill.).
- 6.5.1918 – 8.5.1918, Galerie Georges Petit (Auktion), Paris, Lot 151Wie oben Fussnote 2.
- 8.5.1918 – 12.7.1941, Alphonse Kann (*1870 Wien, +1948 London) (Sammler/-in), St-Germain-en-Laye, London, Kauf, 15.000 FRFWie oben Fussnote 2; Musée d'Orsay, Dokumentation, Kopie des annotierten Auktionskatalogs; Kat. Stedelijk Museum Amsterdam 1938, Nr. 111.
- 12.7.1941 – o.D., Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), Paris, Beschlagnahme, ERR-Nr. Ka 19Übernommen im Auftrag von Hermann Göring durch Walter Andreas Hofer. Das Pastell trägt auf der Rückseite die Aufschrift «Ka 19», die Nummer, die der ERR den beschlagnahmten Bildern aus der Kann-Sammlung gab. Diese Aufschrift ermöglicht seine Identifizierung im Kann-Inventar, Barch Koblenz B323 273, S. 79.
- 1941, Walter Andreas Hofer (*1893 Berlin, +1971) (Kunsthändler/-in)Wie oben Fussnote 5.
- 1941, Hermann Göring (*1893 Rosenheim, +1946 Nürnberg) (Sammler/-in)Wie oben Fussnote 5.
- o.D. – 22.10.1941, Hans Wendland (*1880 Neuruppin, +1972 Paris) (Kunsthändler/-in)Francini etc. 2001, S. 286: Wendland hatte 1/3 an den Bildern Fischers.
- 22.10.1941 – 7.7.1949, Galerie Fischer (Galerie), Luzern, TauschAn die Galerie Fischer im Tausch gegen Kunstwerke. Francini etc. 2001, S. 286 (Nr. *1). Laut dem Bericht CIR#2 (The Goering Collection) der Art Looting Investigation Unit (ALIU), S. 130, zitiert in Yeide 2009, Nr. D47, «Ka19» war Teil desselben Loses, wie der ebenfalls aus der Sammlung Kann beschlagnahmte Manet, Toilette («Ka 20»), der am 22.10.1941 nach Luzern gebracht und anschliessend von Bührle erworben wurde (Sammlung Emil Bührle, Inv. 65). Das Degas-Pastell («Ka 19») blieb bis Kriegsende unverkauft bei Fischer.
- 16.11.1945 – 7.7.1949, Kunstmuseum Bern (Museum), Bern, VerwahrungArchiv Kunstmuseum Bern, Kopie eines Schreibens von Theodor Fischer, Luzern, an das Eidgenössische Politische Departement, Abteilung für Auswärtiges, Bern, vom 10.11.1945, in dem er sich bereit erklärt, 37 bei der Galerie in Luzern unverkauft gebliebene Werke französischer Impressionisten im Kunstmuseum Bern zu deponieren; das vorliegende Werk ist Nr. 11 in der beiliegenden Liste; Brief von Theodor Fischer, Luzern, an Max Huggler, Direktor des Kunstmuseums, Bern, vom 16.11.1945, der die Sendung der oben genannten Werke begleitet.
- 7.7.1949 – o.D., Nachlass Alphonse Kann, London, Paris, RestitutionSchweizerisches Bundesgericht, Lausanne, Kammer zur Beurteilung von Raubgutklagen, Urteil vom 07.07.1949, betreffend dem Gesuch um Rückgabe von Gemälden aus dem Nachlass von Alphonse Kann gegen Theodor Fischer, mit dem die Rückgabe der beanspruchten Bilder angeordnet wird, darunter Degas, Femme s'essuyant. Die im Archiv des Kunstmuseums Bern aufbewahrte Kopie dieses Urteils enthält handschriftliche Notizen mit Bleistift zu den aufgeführten Werken von Degas; Archiv Kunstmuseum Bern, Liste der Gemälde, die zu Messrs. Vandercom, Stanton & Co., Solicitors, 35 Spring Gardens, Trafalgar Square, London S.W.1., gesendet wurden, 23.07.1949, das vorliegende Pastell ist Nr. 11.
- wohl, o.D. – mindestens bis 26.4.1951, Arthur Kauffmann (*1887 Stuttgart, +1983 London) (Kunsthändler/-in), London, VerwahrungAStEGB, Eingangsbuch I, 06.06.1951; Brief von Dr. Arthur Kauffmann, London, an Emil Bührle, 26.04.1951, betreffend Madame Camus von Degas, damals im Depot von Kauffmann, mit einer Passage, die sich höchstwahrscheinlich auf das vorliegende Pastell aus dem Nachlass Kann bezieht.
- o.D. – 6.6.1951, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), St. GallenWie oben Fussnote 12.
- 6.6.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 12; mit Angabe des Kaufdatums.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 33
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Catalogue des tableaux, pastels et dessins par Edgar Degas et provenant de son atelier (1ère vente), Galerie Georges Petit, Paris, 06. Mai 1918 - 08. Mai 1918, Paris 1918, Nr. 151 (ill.).
- Honderd Jaar Fransche Kunst, Ausst.-Kat. Stedelijk Museum, Amsterdam, Amsterdam, 1938, Nr. 111.
- Nancy H. Yeide: Beyond the Dreams of Avarice, The Hermann Goering Collection, Dallas, TX: 2009, Nr. D47.
- Esther Tisa Francini/Anja Heuss/Georg Kreis: Fluchtgut-Raubkunst. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg 1), Zürich: Chronos, 2001, S. 286.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 193, S. 266 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 164, S. 106.