Signatur/Inschrift
inscr. b. l.: Eug. Delacroix
Werkverzeichnis
Johnson 577
Provenienz
- Eugène Delacroix (*1798 Charenton-Saint-Maurice, +1863 Paris) (Künstler/-in), Paris
- 1863 – 2.1864, Nachlass Eugène Delacroix, Paris, NachlassAuktion Hôtel Drouot 17-29.02.1864, Lot Nr. 29
- 17.2.1864 – 29.2.1864, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot Nr. 29Wie oben Fussnote 2.
- 2.1864 – o.D., Monsieur Cadart, Paris, Kauf, 5.150 FRFJohnson 1989 V S. 130, Nr. 577; Annotierter Katalog in der Bibliothèque centrale des musées nationaux (Louvre), wie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1878, Galerie Georges Petit, ParisJohnson 1989 V S. 130, Nr. 577, wie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1930 – o.D., Joseph Rapahel Vitta (*1860 Lyon, +1942 Breuil) (Sammler/-in), ParisKat. Louvre 1930, Nr. 131.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1.11.1951 – 12.12.1951, Marlborough Fine Art Ltd. (Kunsthandel), LondonAStEGB, Brief von F. K. Lloyd, Marlborough Fine Art, Ltd., London, an Dr. Walter Drack [Kurator der Sammlung Bührle], 01.11.1951, mit dem Angebot des Gemäldes, Brief von F. K. Lloyd, Marlborough Fine Art Ltd., London, an Emil Bührle, 09.11.1951, mit einer Fotografie des Gemäldes, und Lieferschein von Marlborough Fine Art, Ltd., London, 12.12.1951, mit detaillierten Angaben zur Provenienz und zu den Referenzen, unter Angabe eines Preises von 1.200 GBP.
- 12.12.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 1200 GBPAStEGB, Eingangsbuch I, Eintrag vom 12.12.1951, mit Verweis auf das Kaufdatum.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 127
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Catalogue de la vente qui aura lieu par suite du décès de Eugène Delacroix. vente, les mercredi 17, jeudi 18 et vendredi 19..., du lundi 22 au samedi 27 ..., le lundi 29..., Hôtel Drouot, 17. February 1864 - 29. February 1864, Lot Nr. 29.
- Lee Johnson: The Paintings of Eugène Delacroix, A Critical Catalogue. The Public Decorations and their Sketches , Bd. 5, Oxford, 1989, S. 130, Nr. 577.
- Exposition Eugène Delacroix. Peintures, aquarelles, pastels, dessins gravures, documents; Juin-Juillet 1930, hrsg. von Eugène Delacroix/Paul Jamot, Ausst.-Kat. Musée du Louvre, Paris: Musée National du Louvre, 1930, Nr. 131.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 215, S. 266 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 115, S. 87.
- Nataša Marković: Slika u srži svakog cilja, Belgrad: Službeni glasnik, 2023, S. 279 [ill.].