Signatur/Inschrift
bez. u. l.: Vincent
Werkverzeichnis
Feilchenfeldt 2013 55.235; de la Faille 1970 235; JH 1136; WM S.181
Provenienz
- Vincent van Gogh (*1853 Zundert, +1890 Auvers-sur-Oise) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekanntWerkverzeichnis Feilchenfeldt 2013 55.235: "Presented, traded or sold by Vincent van Gogh - first owner unknown".
- o.D. – 10.5.1906, Eugène Blot (*1857 Paris, +1938) (Sammler/-in), ParisWie oben Fussnote 2.
- 9.5.1900, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Vente Blot, Lot 162, zurückWie oben Fussnote 2.
- 10.5.1906, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Vente Blot, Lot 81Wie oben Fussnote 2.
- [Verbleib unbekannt?]
- Galerie Eugène Druet (Galerie), ParisWie oben Fussnote 2.
- [Verbleib unbekannt?]
- Bernheim-Jeune (Galerie), ParisWie oben Fussnote 2.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1909, Adolph Rothermundt (*1846 St. Petersburg, +1930 Dresden) (Sammler/-in), DresdenWie oben Fussnote 2.
- [Verbleib unbekannt?]
- Galerie Caspari (Galerie), MünchenWie oben Fussnote 2.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – mindestens bis 1928, Ludwig Katzenellenbogen (*1877 Krotoschin, +1944 Berlin) (Sammler/-in), BerlinWie oben Fussnote 2; Französische Impressionisten. Februar – März 1933, Ausst.-Kat. Neue Galerie, Wien, 1933, Nr. 34 (Malven), Besitzerangaben: "Slg. Katzenellenbogen, Berlin"; Korrespondenz, Feilchenfeldt, 06.06.2023: "Aus steuerlichen Gründen nach 1928 an die Gattin übertragen und von dieser nach Amsterdam geschickt (Eingang im Lagerbuch Paul Cassirer Amsterdam, am 1.4.1932 [...]".
- spätestens ab 1.4.1932 – 5.1937, Tilla Durieux (*1880 Wien, +1971 West-Berlin ) (Sammler/-in), Berlin/AbbazziaWie oben Fussnote 2; Korrespondenz, wie oben Fussnote 15.
- 2.1933 – 3.1933, Neue Galerie (Galerie), Wien, Leihgabe, Ausstellung "Französische Impressionisten", Nr. 34 (Malven)Kat. Neue Galerie 1933 Impressionisten, wie oben Fussnote 15: Korrespondenz, wie oben Fussnote 15.
- 14.5.1933 – 6.8.1933, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe, Ausstellung "Französische Maler des 19. Jahrhunderts", Nr. 101Korrespondenz, wie oben Fussnote 15; Ausgehende Korrespondenz Archiv 10.30.20.255, S.20-23, Feilchenfeldt, 19.04.1933, Empfangsliste der Werke aus Wien mit 60 Werken, darunter auch "Nr. 23, Malven"; Ausgehende Korrespondenz Archiv 10.30.20.255, S. 447-449, Feilchenfeldt, 21.08.1933, Sendeliste der Leihgaben nach Paul Cassierer & Co., Amsterdam, "Kat. Nr. 101 V. van Gogh Malven".
- 20.12.1933 – 21.1.1934, Museum Boijmans Van Beuningen (Museum), Rotterdam, Leihgabe, Ausstellung "Schilderijen van Delacroix tot Cezanne en Vincent van Gogh", Nr. 36 (Malven)Korrespondenz, wie oben Fussnote 15.
- 18.2.1934 – 2.4.1934, Kunsthalle Bern (Museum), Bern, Leihgabe, Ausstellung "Französische Malerei des 19. Jahrhunderts und van Gogh", Nr. 60 (Malven)Korrespondenz, wie oben Fussnote 15.
- 1.4.1932 – 19.3.1937, Galerie Paul Cassirer & Co. (Galerie), AmsterdamWie oben Fussnote 16.
- ab 5.1937, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, KaufWie oben Fussnote 16; Sitzungsprotokoll der Sammlungskommission Archiv 10.30.10.41-42, 22.02.1937, I.b; 04.03.1937; 21.04.1937, I.b; 08.12.1937, I.f.
Provenienzstatus
Hinweise auf NS-Raubkunst
Literatur (Provenienz)
- Walter Feilchenfeldt: Vincent van Gogh. The years in France. Complete paintings 1886-1890: dealers, collectors, exhibitions, provenance, London: Philip Wilson, 2013, S. 55, Kat.-Nr. 235.
- Französische Impressionisten. Februar – März 1933, Ausst.-Kat. Neue Galerie, Wien, 1933, Nr. 34.
Zur Provenienz
Auch das Gemälde «Malven» (1886) von Vincent van Gogh wurde 1933 in der kurzfristig und ausserhalb des normalen Ausstellungszyklus arrangierten Ausstellung «Französische Malerei des 19. Jahrhunderts» gezeigt, die offensichtlich zum Zwecke einer unauffälligen Evakuierung deutscher jüdischer Sammlungen organisiert wurde. Die «Malven» gingen anschliessend nicht nach Deutschland zurück, sondern wurden im Auftrag der Leihgeberin nach Amsterdam spediert, wohin inzwischen die Kunsthändler-Firma Cassirer übersiedelt war. Die Besitzerin Tilla Durieux lebte in Italien. 1937 bot Cassirer in ihrem Auftrag das Gemälde dem Kunsthaus zum Kauf an und es wurde zu dem von ihr festgelegten Preis erworben.
Recherchestand 14.01.2022
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 243.
- Jacob-Baart de la Faille: The Works of Vincent Van Gogh: His Paintings and Drawings, Amsterdam: Meulenhoff International, 1970, No. 235.
- Jacob-Baart de la Faille: L’Œuvre de Vincent van Gogh, Catalogue raisonné, ouvrage accompagné de la reproduction de plus de 1.600 tableaux, dessins, aquarelles et gravures du Maître, Paris & Bruxelles: Les Éditions G. van Oest, 1928, No. 235.
- Van Gogh. Up Close, Ausst.-Kat. National Gallery of Canada, Ottawa/Philadelphia Museum of Art, Ottawa, 2012, No. 132, S. 187, 191, 252 (ill.).
- Masterpieces from the Kunsthaus Zürich, hrsg. von Detmar Westhoff/Philippe Büttner, Ausst.-Kat. The National Art Center, Tokyo/Kobe City Museum, Tokyo: Asahi Shimbun, 2014, S. 50, 55 (ill.).
- Jan Hulsker: The New Complete Van Gogh. Paintings, Drawings, Sketches, Amsterdam; Philadelphia: Meulenhoff [u.a.], 1996, No. 1136.
- Jacob-Baart de la Faille: Vincent van Gogh, Paris: Editions Hyperion, 1939, No. 334.
- Ingo F. Walther/Rainer Metzger: Vincent van Gogh. Sämtliche Gemälde, Bd. 1, 2 von 2, Köln: Benedikt Taschen Verlag, 1989, S. 181.