Signatur/Inschrift
bez. u. r.: A. Cuyp
Provenienz
- Albert Cuyp (*1620 Dordrecht, +1691 Dordrecht) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- Mattheus van den Broucke (*1620 Dordrecht, +1685)Chong 1992, S. 308, 574, Nr. 61.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 1729, Elisabeth Francken (*1661, +1729)wie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- Margarita van der Burchwie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1770 – 1771, George Montague-Dunk, 2nd Earl of Halifax (*1716, +1771)wie oben Fussnote 3.
- 1771 – 19.4.1782, Nachlass von George Montague-Dunk, 2nd Earl of Halifax, NachlassAuktion Christie's London 19.-20. April 1782, Lot 67.
- 19.4.1782 – 20.4.1782, Christie, Manson & Woods Ltd. (Auktion), London, Lot 67wie oben Fussnote 10.
- 20.4.1782 – 25.5.1802, William Nisbet, Kauf, 63.00 GBPErworben bei der oben genannten Versteigerung am 20. April 1782 für £ 63, E-Mail-Nachricht von Christie's London an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle vom 14. Januar 2008, in der bestätigt wird, dass das Gemälde am zweiten Tag der Auktion von W. Nisbet gekauft wurde; Auktion Peter Coxe, Burrell and Foster London 25. Mai 1802, Lot 69; Chong 1993, Nr. 61.
- 25.5.1802, Peter Coxe, Burrell and Foster (Auktion), London, Lot 69wie oben Fussnote 12.
- 25.5.1802 – o.D., Comyns, Kauf, 79.16 GBPGekauft bei der oben genannten Auktion für £ 79,16, Chong 1993, Nr. 61.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1820 – 9.3.1821, Wilbraham Tollemache, 6th Earl of Dysart (*1739, +1821 London), Ham House, Richmondwie oben Fussnote 3.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 4.3.1952, Lyonel Felix Carteret Eugene Tollemache, 4th Baronet (*1854 Grantham, +1952 London), Ham House, Richmond, ErbeDurch Erbe; zu den verschiedenen Inventaren in Ham House Chong 1993, S. 310, Nr. 1; Roundell 1904, S. 105.
- 4.3.1952 – 19.6.1953, Nachlass Lyonel Felix Carteret Eugene Tollemache, 4th Baronet, NachlassAuktion Christie, Manson & Wood Ltd. London 19. Juni 1953, Lot 42.
- 19.6.1953, Christie, Manson & Woods Ltd. (Auktion), London, Lot 42wie oben Fussnote 19.
- 19.6.1953 – o.D., Edward Speelman und Marlborough Finde Art Ltd. (Kunsthandel), London, Kauf, 25.00 Guineaverkauft für 25 Guineas in der oben genannten Auktion, Chong 1993, Nr. 61; gemäss einer Information von Herrn Anthony Speelman, London, Sohn von Edward Speelman, an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, 8. Januar 2010, wurde das Gemälde gemeinsam von Speelman und Marlborough erworben; ein Besitz von Edward Speelman vor dem Verkauf an Emil Bührle wurde von Marlborough International Fine Art am 24. August 2012 bestätigt.
- o.D. – 23.1.1954, Marlborough Fine Art Ltd. (Kunsthandel), Londonwie oben Fussnote 21.
- 23.1.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufErworben von Marlborough Fine Art Ltd. mit zwei Gemälden von Vlaminck und Vuillard (keines davon heute in der Sammlung Emil Bührle), für einen Gesamtbetrag von CHF 254.100, AStEGB, Brief von Trafo, Anstalt für Handel und Finanz, Vaduz [Marlborough Fine Art, Ltd, London], unterzeichnet von F. K. Lloyd, an Dr. O. Maurer [Generalsekretär von Oerlikon Bührle & Co.], Zürich, 18. Januar 1954, mit Rechnung von Trafo, Anstalt für Handel und Finanz, Vaduz, ausgestellt auf Emil Bührle, 18. Januar 1954, über den Betrag von CHF 254.100; Zahlungsauftrag von Emil Bührle vom 22. Januar 1954 an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, über den Betrag von CHF 254.100 zur Überweisung an Trafo, Vaduz, und Zahlungsbestätigung der Industrie- und Handelsbank, Zürich, ausgeführt am 23. Januar 1954.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 149
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Alan Chong: Aelbert Cuyp and the meanings of landscape. Thesis, New York University, Ann Arbor, Mich.: UMI, 1993, S. 308, 574, Nr. 61.
- Sale Earl of Halifax, Christie's London, London, 19. April 1782 - 20. April 1782, Lot 67.
- The Catalogue Of The Capital Collection Of Uncommonly Choice Paintings. The Genuine Property Of A Gentleman, Of distinguished and acknowledged Taste : Comprising The Most Perfect Works Of Alex. Veronese, Guido, Giorgione, Nic. Poussin, Spagnoletto, Mignard, Rubens, Van Dyck, Cuyp, Berchem, Vernet, Gerard Douw, De Huysch, Van De Velde, Gainsborough, And Other Equally Eminent Masters : Forming a small, but valuable Assemblage of the Works of Art : Including A few Marble Busts, beautifully sculptured : Which Will Be Sold By Auction, Without Reserve, On The Premises, 20, Grafton Street, By Peter Coxe, Burrell & Foster, On Tuesday, May the 25th, 1802, At Twelve o'Clock, Peter Coxe, Burrell and Foster, London, 25. May 1802, Lot 69.
- Julia Anne Elizabeth Roundell: Ham House. its history and art treasures, London: Bell, 1904, S. 105.
- Catalogue of Old Pictures and Drawings from Various Sources. which will be sold at auction by Christie, Manson & Woods Ltd. at Spencer House 27, St. James Street On Friday, June 19, 1953, Christie, Manson & Woods Ltd., London, 19. June 1953, Lot 42.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 341, S. 274 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 76, S. 68 (ill.).
- Stijn Bussels / Bram Van Oostveldt: The Sublime in the Visual Culture of the Seventeenth-Century Dutch Republic, New York, London: Routledge, 2024, S. 82 [ill. No. 4.1].