Signatur/Inschrift
bez. o. r.: Picasso; Rückseite: 8. VII. 1941
Werkverzeichnis
Zervos XI-160
Provenienz
- Pablo Picasso (*1881 Malaga, +1973 Mougins) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 20.4.1953, Marlborough Fine Art Ltd. (Kunsthändler/-in), LondonAStEGB, Rechnung der Trafo Anstalt für Handel und Finanz, Vaduz [Marlborough Fine Art Ltd., London], ausgestellt auf Emil Bührle, 20.04.1953 für vier Gemälde (zwei Venedig-Ansichten von Canaletto, Blumen und Zitronen von Picasso und Der verlorene Sohn von Puvis de Chavannes, Sammlung Emil Bührle, Inv. No. 138, 139, 77, 42), einschliesslich Blumen und Zitronen von Picasso) über den Gesamtbetrag von CHF 420.000.
- 20.4.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 3; AStEGB, Quittung über den Gesamtbetrag von CHF 420.000 für alle 4 Gemälde wie oben Fussnote 3, unterzeichnet von F. K. Lloyd [Marlborough Fine Art Ltd., London], 20.04.1953.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 77
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 283, S. 270 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 308, S. 161.