Signatur/Inschrift
bez. o. r.: G. Rouault 1905
Werkverzeichnis
Dorival 305
Provenienz
- Georges Rouault (*1871 Paris, +1958 Paris) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 14.2.1927 – mindestens bis 27.2.1928, Marcel Noréro (Sammler/-in), ParisAuktion Hôtel Drouot Paris (14.02.1927), No. 85; Auktion Hôtel Drouot Paris (27.02.1928), No. 149.
- 14.2.1927, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 85, zurückAuktion Hôtel Drouot Paris 1927, wie oben Fussnote 3.
- 27.2.1928, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 149Auktion Hôtel Drouot Paris 1928, wie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 20.6.1935, Art Moderne (Sammlung), LuzernAStEGB, Brief von Max Kaganovitch, Paris, an Dr. Walter Drack [Kurator der Sammlung Bührle], 07.02.1952; 1935 bot Kaganovitch das Gemälde in Paris zum Verkauf an, mit dem Hinweis auf einen früheren Besitz in Luzern: Auktion Hôtel Drouot, Paris (20.06.1935), [...] provenant de la «Collection de L'Art Moderne», Luzern, No. 64.
- 20.6.1935, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 64Wie oben Fussnote 7.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1935 – 14.8.1951, Max Kaganovitch (*1891, +1978) (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 4. Von 1941 bis 1945, mit einer kurzen Unterbrechung 1942, und erneut von 1950 bis 1951, befand sich das Gemälde zusammen mit anderen Kunstwerken im Besitz von Max Kaganovitch im Kunstmuseum Bern, Archiv des Kunstmuseums Bern, Inventarbuch Leihgaben (B-001-005).
- 14.8.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 120.000 CHFAStEGB, Eingangsbuch I, 31.07.1951, mit Angabe des Preises; Inventarkarte Rouault, Le Couple, für das Datum des Erwerbs; Inventarbuch wie oben Fussnote 5, zweites Depot 1950-1951, mit Angabe «an Bührle».
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 91
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Catalogue des tableaux formant la collection de M. Marcel Noréro, Hôtel Drouot, Paris, 14. Februar 1927, No. 85.
- Catalogue des tableaux modernes, aquarelles, pastels, dessins provenant de la «Collection de L'Art Moderne», Lucerne (Suisse), Hôtel Drouot, Paris, 20. Juni 1935, No. 64.
- Tableaux modernes, Hôtel Drouot, Paris, 27. Februar 1928, No. 149.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 201, S. 266 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 278, S. 151 f. (ill.).