Signatur/Inschrift
bez. u. r. monogrammiert: M de V
Werkverzeichnis
Vallès-Bled 16
Provenienz
- Maurice de Vlaminck (*1876 Paris, +1958 Rueil-la-Gadelière) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1949 – o.D., Lupo Stein, Buenos AiresVallès-Bled 2008, No. 16.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 8.9.1952, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), ZürichAStEGB, Eingangsbuch I, 8. September 1952.
- 8.9.1952 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 5.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 112
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Maïthé Vallès-Bled: Vlaminck. Catalogue critique des peintures et céramiques de la période fauve / Critical catalogue of the Fauve paintings and ceramics, Paris, 2008, No. 16.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 247, S. 268 (ill.).
- Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne, hrsg. von Anna Storm et al., Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam (16.09.2024-12.01.2025)/Von der Heydt-Museum, Wuppertal (16.2.2025-18.05.2024), München/London/New York: Prestel, 2024, S. 24, ill. No. 3.