Werkverzeichnis
Pallucchini/Rossi 449
Provenienz
- Jacopo, gen. Tintoretto Robusti (*1518 Venedig, +1594 Venedig), Werkstatt (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1925 – 30.1.1949, Bertha Gräfin von Francken-Sierstorpff (*1876 Neunkirchen, +1949 Sachsenhausen) (Sammler/-in), Eltville am RheinKat. Städelsches Kunstinstitut Frankfurt/Main 1925, Nr. 241; AStEGB, Brief von A. & R. Ball, New York, an Emil Bührle, 25.12.1950, mit dem Hinweis, dass das Gemälde erst im Sommer 1950 auf Antrag der früheren Eigentümer von der Liste der für die Ausfuhr aus Deutschland verbotenen Kunstwerke gestrichen worden sei.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 12.12.1950 – mindestens bis 10.3.1951, A. & R. Ball, Inc. (Kunsthändler/-in), New York, NYAStEGB, Korrespondenz zwischen A. & R. Ball, Works of Art, New York, und Emil Bührle bzw. Dr. Walter Drack [Kurator der Sammlung Bührle], 12.12.1950-10.03.1951, Angebot von Gemälden, darunter Tintorettos Salita al Calvario. Brief wie oben Fussnote 3, gibt 35.000 USD als Preisvorstellung für den Tintoretto an.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1953 – 25.6.1954, Marlborough Fine Art Ltd. (Kunsthändler/-in), LondonVermutlich von A. & R. Ball, Inc. New York erworben. Information von Marlborough International Fine Art an die Stiftung E.G. Bührle Collection, 24.08.2012; AStEGB, Brief von F. K. Lloyd, Marlborough Fine Art Ltd., London, an Emil Bührle, 02.04.1954, mit dem Angebot des Bildes und detaillierten Referenzen; Kat. Marlborough Fine Art Ltd. London 1953, Nr. 3.
- 25.6.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufAStEGB, Rechnung der Trafo Anstalt für Handel und Finanz, Vaduz [Marlborough Fine Art Ltd, London], ausgestellt auf Emil Bührle, 08.06.1954, für vier Gemälde, darunter Tintoretto, Salita al Calvario, im Gesamtwert von 560'000 CHF; Brief von Dr. O. Maurer [Generalsekretär von Oerlikon Bührle & Co.] an die Trafo Anstalt für Handel und Finanz, Vaduz, 19.06.1954, mit der Bestätigung der Zahlung von 451'250 CHF als Teil einer grösseren Abrechnung für Kunstankäufe; Schreiben der Trafo Anstalt für Handel und Finanz, Vaduz, an Emil Bührle, 25.06.1954, mit der Bestätigung des Empfangs dieses Betrages.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 146
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Ausstellung von Meisterwerken alter Meister aus Privatbesitz, Ausst.-Kat. Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt/Main, Frankfurt/Main, 1925, Nr. 241.
- Exhibition of Paintings and Drawings by European Masters, Ausst.-Kat. Marlborough Fine Art Ltd., London, London, 1953, Nr. 3.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 400, S. 276 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 61, S. 59.