Signature
inscr. b. r. with graphite pencil: 1893
Catalogue raisonné
Bätschmann/Müller 2012 III.1227
Provenance
- Ferdinand Hodler (*1853 Bern, +1918 Genf) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- 1899 – 1914, Oscar Miller (*1862, +1934 Bern), Biberist, KaufWerkverzeichnis Bätschmann/Müller 2017 III.1227, http://www.ferdinand-hodler.ch/Werke.aspx?id=9905398 [Zugriff: 05.01.2022].
- ab 1914, Gottfried Keller-Stiftung (Sammlung), Bundesamt für Kultur, Bern, KaufWerkverzeichnis Bätschmann/Müller 2017, wie oben Fussnote 3.
- ab 1914, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Oskar Bätschmann/Paul Müller/Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft et al.: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde. Band 3 (in 2 Teilbänden), Die Figurenbilder (Œuvrekataloge Schweizer Künstler 23), Zürich: Scheidegger & Spiess, 2017.
About the provenance
State of research 05.01.2022
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 279.
- Daniel Bergez: Écrire la nature. De l'Antiquité à nos jours, Paris: Citadelles & Mazenod, 2018, S. 355.
- Oskar Bätschmann/Paul Müller/Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft et al.: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde. Band 3 (in 2 Teilbänden), Die Figurenbilder (Œuvrekataloge Schweizer Künstler 23), Zürich: Scheidegger & Spiess, 2017, No. 1227.
- Müde Helden. Ferdinand Hodler, Aleksandr Dejneka, Neo Rauch, hrsg. von Hubertus Gaßner et al., Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg, 2012, No. 73, S. 231 (ill.).
- Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler und sein Sohn Hector. Neujahrsblatt 1966/67; mit einem Verzeichnis des Legats Hector Hodler, Zürich, 1966, S. 28.
- Ferdinand Hodler 1853-1918, Ausst.-Kat. Musée d'Orsay, Paris, 2007, S. 54.
- Carl-Albert Loosli: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bern: Suter, 1921, No. 80.
- Ferdinand Hodler, Ausst.-Kat. Nationalgalerie Berlin, Musée du Petit Palais und Kunsthaus Zürich, Zürich: Kunsthaus Zürich, 1983, No. 46, S. 108, S. 251 (ill.).
- Bilderwahl. Sanft entrückt – Kinder wie im Traum, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, Zürich, 2013, o. S..
- Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, hrsg. von Katharina Schmidt et al., Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern/Szépművészeti Múzeum, Bern, 2008, S. 158.
- Ferdinand Hodler.Prophète de l'art moderne (Dossier de l'art no. 262), Dijon: Éditions Faton, 2018, S. 39.
- Marine Englert: Hector Hodler - une posture pacifiste. = Hector Hodler - pacisma sinteno (Collection Hodleriana 5), Genève: Éditions Notari, 2020, S. 207.
- Diana Blome: Ferdinand Hodler. Was die Blumen sagen, Genf/München: Hirmer, 2021, zugleich Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, 2021, No. 129, S. 229.