Provenance
- Der jüngere Berner Nelkenmeister (*1500 tätig in Bern) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- Graf Truchsess von Waldburg-Capustigall (Sammler/-in)
- Richard Wilhelm Ludwig zu Dohna-Schlobitten (*1843 Turin, +1916 Wilna) (Sammler/-in), Erbe
- 1867 – 1922, Johanniter-Orden (Sammlung), Schloss Sonnenburg bei Küstrin, Geschenk
- ab 1922, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde (Sammlung), Zürich, Kauf aus der Ausstellung «Gemälde und Skulpturen 1430-1530», 1921
- ab 1922, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
About the provenance
State of research 01.01.2007
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 29.
- Gemälde des 15. und 16. Jahrhunderts, ohne Italien [im] Kunstmuseum Bern, hrsg. von Hugo Wagner/Kunstmuseum Bern, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, Bern, 1977, S. 25–49.
- Alfred Stange: Band VII: Oberrhein, Bodensee, Schweiz und Mittelrhein in der Zeit von 1450 bis 1500 (Deutsche Malerei der Gotik 7), München, 1955, S. 67-71.
- Charlotte Gutscher-Schmid: Nelken statt Namen. Die spätmittelalterlichen Malerwerkstätten der Berner Nelkenmeister, Bern: Benteli, 2007, zugleich Dissertation Universität Bern, 2007, S. 66, 69-81, 207-211.
- Maurice Moullet: Les maîtres à l'oeillet, Basel, 1943, S. 49.
- Alfred Stange: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder von Dürer, Bd. 2 von 3, München: Bruckmann, 1970, No. 326 b, S. 77 f..
- Bernd Konrad: «Berner Nelkenmeister des Johannes-Altars (Hans Schweitzer?). Die Enthauptung Johannes des Täufers, um 1495», in: Bericht über die Tätigkeit der Eidgenössischen Kommission der Gottfried Keller-Stiftung 2005-2008, Zürich, 2009.
- Landschaften. Orte der Malerei, hrsg. von Philippe Büttner, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, Zürich, 2020, No. 31.