Signature
inscr. b. r.: C. Pissarro. 1877
Inscriptions
verso auf Rahmen o. M. blaue KHZ-Etikette; verso auf Keilrahmen o. l. Reste einer abgelösten weissen Etikette mit rotem Rand; o. M. in Weiss: Bords de l'Oire [hs]; o. M. in Blau: 14508 [unterstrichen] / Ph / 16961 [unterstrichen] [hs]; o. M. an der rechten Seite abgelöste weisse achteckige Etikette mit blauem Zierrahmen in Schwarz: 120 7 P. [hs]; o. r. weisse Etikette in Blau: Rückseite mit TBO / behandelt / Juli 1984 HgM [hs]; M. in Hellblau: 64 [eingekreist] [hs]; u. l. weisse KHZ-Etikette; u. M. in Blau: Bords de l'Oire [hs]; u. M. oben abgelöste weisse vergilbte Etikette mit schwarzem Rahmen in Schwarz: [...] - FIN / 22 bis Rue de Paradi [unleserlich] / PRO. 30-34 // PARIS 10 / SHO/1 N.J [hs]; darunter überdeckt: [unleserlich] [hs]; u. r. in Schwarz: [unleserlich] [hs]
Catalogue raisonné
Pissarro/Durand-Ruel Snollaerts 2005 II.360.512; Pissarro/Venturi 1939 I.137.403.
Provenance
- Camille Pissarro (*1830 Charlotte Amalie (Antilleninsel Saint Thomas), +1903 Paris) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- Eugène Murer (*1841, +1906) (Sammler/-in)Pissarro/Venturi 1939, Bd. I, No. 403, S. 137.
- Verbleib unbekannt
- 20.2.1924 – 21.2.1924, American Art Association (Auktion), New York, NY, Lot 66, Sammlung Josiah Bradlee und Henry SmithWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- Georges Viau (*1855 Nancy, +1939 Paris) (Sammler/-in)Wie oben Fussnote 3: «Dr. G. Viau».
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1939 – o.D., L, ZürichWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- 18.3.1959, Galerie Charpentier (Auktion), Paris, Lot 64Pissarro/Durand-Ruel Snollaerts 2005, Bd. II, No. 512, S. 360, https://view.publitas.com/wildenstein-plattner-institute-ol46yv9z6qv6/c-r_camille_pissarro_volume_ii_wildenstein_institute/page/372-373 (26.08.2025).
- Verbleib unbekannt
- Kunsthandel, USAWie oben Fussnote 12.
- o.D. – 20.1.1984, Johanna und Walter L. Wolf (Sammlung), Adliswil, KaufWie oben Fussnote 3; Öffentliche letztwillige Verfügung, Johanna Wolf geb. Heilbronner, Zürich, datiert auf den 20.01.1984, ZKG/KHZ, Depotdokumente. Walter L. Wolf verstarb 1981, seine Frau Johanna Wolf geb. Heilbronner verstarb am 23.12.1983 und vermachte dieses Werk als Teil der «Johanna und Walter L. Wolf Sammlung» dem Kunsthaus Zürich.
- ab 20.1.1984, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, VermächtnisWie oben Fussnote 6.
Literature (provenance)
- Joachim Pissarro/Claire Durand-Ruel Snollaerts: Pissarro. Catalogue critique des peintures = Critical Catalogue of Paintings, Bd. 2, Milano: Skira, 2005, No. 512, S. 360.
- Ludovico Rodo Pissarro/Lionello Venturi: Camille Pissarro. Son Art - Son oeuvre, Bd. 1 von 2, Paris: Paul Rosenberg Éditeur, No. 403, S. 137.
About the provenance
State of research 19.08.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 233.
- Camille Pissarro - Der Vater des Impressionismus, hrsg. von Gerhard Finckh, Ausst.-Kat. Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 2014, S. 276.
- Joachim Pissarro/Claire Durand-Ruel Snollaerts: Pissarro. Catalogue critique des peintures = Critical Catalogue of Paintings, Bd. 2, Milano: Skira, 2005, No. 512 (ill.).
- Ludovic Rodo Pissarro/Lionello Venturi: Camille Pissarro. Son art, son œuvre, 2 Vols., Paris, 1939, No. 398.
- Landschaft im Licht. Impressionistische Malerei in Europa und Nordamerika. 1860-1910, hrsg. von Götz Czymek, Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum Köln/Kunsthaus Zürich, Köln, 1990, No. 52, No. 144, S. 258.