Signature
inscr. b. l.: 1863 / Gustave Courbet
Catalogue raisonné
Fernier 355
Provenance
- Gustave Courbet (*1819 Ornans, +1877 La Tour de Peilz) (Künstler/-in)
- 1863 – o.D., Louis-Joseph Lebœuf (*1823 Lons-le-Saulnier, +1871 Paris), Paris, wohl GeschenkWahrscheinlich ein Geschenk des Künstlers im Austausch gegen eine von Leboeuf geschaffene und im Salon von 1861 ausgestellte Courbet-Skulptur (heute im Musée Courbet, Ornans, Inv. AGC S.AA 003.52).
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 29.3.1905, Félix Giroud père, ParisAuktion Hôtel Drouot Paris (28.03.-29.03.1905), Lot 18 (verkauft für FRF 805); Fernier 1977, No. 355.
- 28.3.1905 – 29.3.1905, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 18Wie oben Fussnote 4.
- Verbleib unbekannt
- Bernheim-Jeune (Galerie), ParisAStEGB, Inventarkarte Courbet, Louis-Joseph Lebœuf.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1908 – höchstens bis 2.7.1927, Julius Elias (*1861 Hoya, +1927 Berlin) (Sammler/-in), BerlinMuther 1908, S. 58 (Abb.); Brief Dr. Grete Ring [Galerie Paul Cassirer], Berlin, an Wilhelm Wartmann, [Kunsthaus Zürich], 19.10.1935, Archiv ZKG/KHZ, Korrespondenz Ausstellungen, Besitzer/Händler, 10.30.30.64, hat sich mit Frau Julie Elias, der Witwe von Dr. Julius Elias, in Verbindung gesetzt, die einen direkten Kontakt zum neuen Besitzer des Bildes, Dr. Franz Ullstein, Berlin, herstellt.
- frühestens ab 1927 – 1936, Franz Edgar Ullstein (*1868 Berlin, +1945 New York, NY) (Sammler/-in), Berlin, KaufArchiv ZKG/KHZ, wie oben Fussnote 9: Schreiben des Büros von Dr. Franz Ullstein (Frau Udelsmann), Berlin, an das Kunsthaus Zürich, 16.11.1935, in dem die Leihgabe des Gemäldes für die geplante Ausstellung in Zürich bestätigt und mitgeteilt wird, dass Dr. Ullstein das Gemälde vor etwa 5 Jahren von Dr. Elias gekauft hat. Diese Information wird durch ein Schreiben (in derselben Akte) von Grete Ring, Galerie Paul Cassirer, Berlin, an Wilhelm Wartmann, Direktor des Kunsthaus Zürich, vom 19.10.1935 bestätigt, in dem es heißt, dass sich das Gemälde, das sich früher in der Sammlung ihres Mannes befand, nach Angaben von Frau Elias jetzt bei Dr. Ullstein befindet.
- 1936 – 1939, Kurt Ullstein (*1907 Berlin, +2003 Rolândia, Paraná), LondonSohn des oben Genannten, Brief Dr. Franz Ullstein, Berlin an Dr. Wilhelm Wartmann, [Kunsthaus Zürich], 29.01.1936, Archiv ZKG/KHZ, Korrespondenz Ausstellungen, Besitzer/Händler, 10.30.30.65, in dem er Wartmann mitteilt, dass sein Sohn, Dr. Kurt Ullstein, London, nach Beendigung der Zürcher Ausstellung über das Gemälde verfügen wird. Das Gemälde verbleibt als Depositum im Kunsthaus Zürich, Archiv ZKG/KHZ, diverse Korrespondenz zum Gemälde mit verschiedenen Mitgliedern der Familie Ullstein in Estoril, Genf, London und São Paolo, Februar 1936–August 1941.
- 1939 – mindestens bis 1941, Elizabeth (Lisbet) Malek-Ullstein (*1905 Berlin, +2001 New York, NY), Estoril/PortugalSchwester von dem oben Genannten, Brief von Wilhelm Wartmann [Kunsthaus Zürich], an Dr. F. Ullstein, Pension Perrotti, Bvd. des Tranchées, Genf, 03.02.1941, Archiv ZKG/KHZ, Allgemeine Korrespondenz, Bd. 92, 2001/001:092, in dem der Erhalt eines Schreibens von Dr. Kurt Ullstein, London, vom 01.11. 1939 bestätigt wird, wonach das Gemälde in den Besitz seiner Schwester, Frau Lisbeth Malek, geb. Ullstein, übergegangen ist.
- o.D. – mindestens bis 31.5.1941, William S. Kundig (*1893 Genf, +1951 Genf) (Kunsthändler/-in), GenfAntiquar, ansässig in Genf, 45 rue du Rhône, Brief Dr. Wilhelm Wartmann [Kunsthaus Zürich], an W. S. Kundig, Genf, 29.05.1941, Archiv ZKG/KHZ, Allgemeine Korrespondenz, Bd. 93, 2001/001:093, mit der Ankündigung der Verschiffung des Gemäldes auf Anweisung von Frau Lisbeth Malek, und Mitteilung über den Transport des Gemäldes mit der Neuenburger Versicherungsgesellschaft mit einem deklarierten Wert von CHF 10.000, 31.05.1941.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – mindestens bis 10.9.1941, Galerie Rosengart (Galerie), LuzernArchiv Kunstmuseum Bern, Direktionsprotokoll No. 47, 16.10.1941, Courbets Porträt von Louis-Joseph Lebœuf wurde in der vorangegangenen Vorstandssitzung (10.09.1941) von der Galerie Rosengart, Luzern, mit einer Preisvorstellung von CHF 24'000 vorgelegt. Ein Erwerb wird nicht in Betracht gezogen.
- o.D. – 1942, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), St. GallenWie oben Fussnote 7; Nathan 1946, S. 30 (Abb.).
- 1942 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 26.000 CHFWie oben Fussnote 7: 1942 für CHF 26.000 von dem oben Genannten erworben. Ein Hinweis darauf, dass der Erwerb Anfang 1942 stattgefunden haben könnte, findet sich im Zollregister des Kunsthauses Zürich, in dem das Gemälde als am 23.11.1935 mit einer provisorischen Bewilligung in die Schweiz eingeführt, aufgeführt ist und das Datum der definitiven Einfuhr in die Schweiz am 20.12.1941 hinzugefügt wurde, Zollamt Freipässe, 1933-1954, Archiv ZKG/KHZ, 10.30.40.80.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 25
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Fritz Nathan: Zehn Jahre Tätigkeit in St. Gallen 1936–1946, St. Gallen, 1946, S. 30 (Abb.).
- Catalogue de tableaux modernes [Vente Félix Giroud père], Hôtel Drouot, Paris, 28. März 1905 - 29. März 1905, Paris 1905, Lot 18.
- Richard Muther: Courbet, Berlin, 1908, S. 58 (Abb.).
- Robert Fernier: La vie et l'œuvre de Gustave Courbet. Catalogue raisonné. Vol. 1: 1819-1865, Peintures, Bd. 1 von 2, Lausanne: La Bibliothèque des Arts, 1977, No. 355.
About the provenance
Franz Ullstein (1868–1945) was one of the five sons of Leopold Ullstein, the founder of the Ullstein publishing house, and head of the newspapers’ editorial staff. The Berlin-based newspaper empire spent many years attempting to combat National Socialism through its publications. In 1934, the publishing house owned by the Ullsteins, who were Jews, was compulsorily sold due to antisemitic ideology. Franz and Rudolf were forced to flee before the war, abandoning much of their wealth in the process. The family found itself in financial distress, and did not obtain partial restitution of the publishing house and their properties until 1952.
Franz Ullstein had owned Gustave Courbet’s The Sculptor Louis-Joseph Lebœuf and Monet’s Garden at Giverny by Claude Monet since 1930. In 1935, he sent the portrait of Lebœuf to an exhibition at the Kunsthaus Zürich, where it initially remained. It was transferred to his son Kurt (1907–2003) in 1936 and, in 1939, passed to the latter’s sister Lisbeth Malek-Ullstein (1905–2001), who was already in neutral Portugal and remained there until 1941. After that, she fled to the US, where she stayed until her death.
In 1941, the painting was sent to Geneva, at which point all trace of it is lost. It has not yet been possible to ascertain how much it was sold for, or whether the Ullsteins received the proceeds. It turned up in 1942 at the St. Gallen gallery of Fritz Nathan, who sold it to Emil Bührle for 26,000 francs.
Franz Ullstein tried unsuccessfully to sell Monet’s Garden at Giverny in 1936 and 1941. Finally, in March 1941, the gallerist Tony Aktuaryus in Zurich sold it to Bührle for 16,800 francs. Here again, it has not been established whether Ullstein received the proceeds of the sale.
The Foundation E. G. Bührle Collection announced on the 14th of June 2024 that it will seek fair and just solutions with the heirs' representatives for these works.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 99, S. 260 (ill.).