Signature
inscr. b. r.: Degas
Inscriptions
verso auf Zierrahmen keine Provenienzmerkmale; o. l. auf Schutzkarton braune Etikette in Schwarz: N° SS; darin in Schwarz: [ms] 264 E. Degas / Les Courses / 1894 / 19 x 15 ½; rechts daneben in Grafitstift: Degas; daneben blaue KHZ-Etikette in Schwarz; darunter weisse Etikette mit abgerundeten Ecken in Schwarz: ACHTUNG: Glas / Bitte verkleben PP; durchgestrichen; o. r. weisse Plakette mit grauer zum Teil abgelösten Etikette in Schwarz: […]IN & CO., Inc. / […]fth STREET / EXHIBITION / DATE / ARTIST / TITLE / LENDER; darin in Schwarz: [ms] LOAN EXHIBITION – DEGAS / APRIL 7 – MAY 14 / RACE HORS / MR. VLA [UNLESERLICH]; in Tinte: [hs] 19[4?]9; o. l. Spuren einer abgelösten Etikette mit grüner Einfassungslinie; daneben Kreis in weisser Kreide; o. M. in Grün: [hs] A 342; o. r. weisse Etikette in Schwarz: [Siegel] JAPAN YAMATO FINE ARTS / EXHIBIT. [japanische Schriftzeichen] / CASE / NO. 32 CATAL. / NO. 8; mittig gelbe Etikette in Schwarz: hasenkamp Ausstellung Titel Grösse/Material Künstler/Leihgeber; darin in Schwarz [ms]: EDGAR DEGAS / Tübingen Rennpferd PAStell [sic], 66 x 73 cm [Herr?][unleserlich] XXXXXXXXXX / Kunsthaus Zürich; mittig links Überreste einer abgelösten Etikette; M. u. blau/weisse Etikette in Weiss: 7 SANTINI / Brothers / Fine Arts Division; darin in Schwarz: [hs] 1 / 4155; u. links weisse Etikette in Schwarz: KUNSTHALLE TÜBINGEN / EDGAR DEGAS 1834/1984 / Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen / 14. Januar – 25. März 1984; darin Tinte in Blau: [hs] 146; rechts daneben Überreste einer abgelösten Etikette; u. r. weisse Etikette in Schwarz; National Gallery of Art / Washington D.C.; darin in Schwarz: [ms] Dex ID. 92 / Exhibit: Degas at the Races / Date: 04/12/98 – 07/12/98 / Artist: Edgar Degas / Title: The Racecourse / Lender: Kunsthaus Zürich / Cat No. 78; u. l. weisse Etikette in Blau: Kunsthaus Zürich / Inventar No; darin in Schwarz: [ms] 1995/1.
Catalogue raisonné
Lemoisne 1946 III.492.850
Provenance
- Edgar Degas (*1834 Paris, +1917 Paris) (Künstler/-in)
- o.D. – 1904, Durand-Ruel & Cie (Galerie), ParisWerkdossier; Werkdokument; Pophanken/ Billeter 2001, S. 213.
- 1904 – 1933, Oskar Charles Frederic Schmitz (*1861 Prag, +1933 Zürich) (Sammler/-in), Dresden, KaufSitzungsprotokoll der Sammlungskommission Archiv_10.30.10.41-42, 18.08.1933; Sitzungsprotokoll des Vorstands Archiv 10.30.10.12, 11.11.1933; Pophanken/ Billeter 2001, S. 213–222: "Im Oktober 1931 verliess Schmitz, wie es hiess, aufgrund ‘steuerlicher Schikanen’, möglicherweise aber auch aus Gespür für politische Tendenzen, die Stadt und ging mit seiner Sammlung in die Schweiz. Keineswegs als endgültiger Abschied von Dresden geplant, liess er einen gesamten Hausstand unverändert in der Villa zurück und lebte in Pensionen in der Schweiz. Den grössten Teil seiner Bilder, insbesondere die wertvolle französische Sammlung, gab er als Leihgabe in das Kunsthaus Zürich. [...] Am 11. Juni 1933 starb Oscar Schmitz unerwartete an Herzversagen. Schon im Juli 1933 gingen die in Dresden befindlichen Leihgaben an die Erben zurück."
- wohl, 1933 – mindestens bis 1936, Erben Oskar Schmitz, NachlassWie oben Fussnote 3; Sitzungsprotokoll der Sammlungskommission Archiv_10.30.10.41-42, 23.08.1933.
- 20.10.1931 – 22.2.1934, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), LeihgabeWie oben Fussnote 3; Ausgehende Korrespondenz, Münchmayer, 07.08.2008, Werkdokument: "[...] die Sammlung Oscar Schmitz wurde vor 1933 über das Kunsthaus Zürich evakuiert. Wie Sie der beiliegenden Photokopie entnehmen können, trafen die Werke im Oktober 1931 hier ein und wurden im Februar 1934 an die Öffentliche Kunstsammlung, d.h. das Kunstmuseum Basel weiter gereicht."; Ausgehende Korrespondenz Archiv 10.30.20.073, Schmitz, 03.01.1934; Ausgehende Korrespondenz Archiv 10.30.20.074, Direktion der öffentlichen Kunstsammlung Basel, 12.02.1934, 28.02.1934; Ausgehende Korrespondenz Archiv 10.30.20.074, Direktion der öffentlichen Kunstsammlung Basel, 22.02.1934: Verzeichnis für Spedition nach Basel, Degas Gemälde wird unter der Nummer 24 aufgelistet; Eingehende Korrespondenz Archiv 10.30.30.96, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Professor Fischer, 10.02.1934; Eingehende Korrespondenz Archiv 10.30.30.63, Eduard Schmitz, 15.02.1934: "Ich danke Ihnen für Ihre Mitteilung vom 12. ds. und erkläre Ihnen hiermit mein Einverständnis damit, dass die Sammlung Oscar Schmitz – mit Ausnahme des Marmors von Rodin – am 19. oder 21. Februar auf unsere Kosten aber versichert zu Lasten der Oeffentlichen Kunstsammlung Basel an diese zum Versand gebracht wird."; Eingehende Korrespondenz Archiv 10.30.30.96, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Professor Fischer, 26.02.1934.
- 23.2.1934 – höchstens bis 1936, Kunstmuseum Basel (Museum), LeihgabeAusgehende Korrespondenz, Münchmayer, wie oben Fussnote 5; Ausgehende Korrespondenz Archiv 10.30.20.074, wie oben Fussnote 5; Ausgehende Korrespondenz Archiv 10.30.20.074, wie oben Fussnote 5; Eingehende Korrespondenz Archiv 10.30.30.96, Öffentliche Kunstsammlung Basel, wie oben Fussnote 5; Eingehende Korrespondenz Archiv 10.30.30.63, wie oben Fussnote 5; E-Mail-Korrespondenz Kunstmuseum Basel, Georgi, 21.09.2021: "Aus diesem lässt sich entnehmen, dass die gesamte Sammlung (62 Werke, v.a. Gemälde; Euer Degas ist die Nr. 30) am 24. Februar 1934 eingetroffen war und die Absicht zum Verkauf bestand. Die Werke wurden hier mit unserer Sammlung ausgestellt. Die Dauer der Leihgabe war zunächst auf ein Jahr angedacht. Im August 1934 erkundigte sich Eduard Schmitz, ob eine längere Aufbewahrung (immer mit Option der Ausstellung) vorstellbar wäre. [...]. Im November 1933 wird die Sammlung erstmals zum Verkauf angeboten. Schmitz möchte sie en bloc verkaufen (Preisvorstellung 1.5 Mio) und würde sie bei Interesse zur Ausstellung überlassen. Mit Verweis auf die knappen Finanzen nimmt die Kunstkommission von einem Ankauf Abstand, stellt die Sammlung jedoch, wie oben geschrieben, dennoch aus bzw. verwahrt sie."
- spätestens ab 1936 – 25.11.1936, Galerie Wildenstein (Galerie), New YorkPophanken/ Billeter 2001, S. 233, Anmerkung 46: «Wildenstein übernahm 62 Werke der französischen Abteilung (vgl. La collection Oscar Schmitz 1936), nicht aber die gesamte Sammlung wie irrtümlich dargestellt bei Daniel Wildenstein u. Yves Stavridès: Marchands d’art, Paris 1999, S. 87 f. Viele Werke der Sammlung Schmitz befinden sich heute in Museen in aller Welt."; Wildenstein 1936 (Sammlungskatalog), S. 62, Kat.-Nr. 25; Michel Schulman: Edgar Degas 1834-1917. Le catalogue critique numérique, [26.02.2020], https://www.degas-catalogue.com/fr/la-course-de-chevaux-58.html?direct=1 [06.09.2022]; Archiv M. Knoedler & Co. records, circa 1848–1971, Getty Los Angeles, Painting stock book 8: A1-A2680, S. 165, http://hdl.handle.net/10020/2012m54b8 [06.09.2022]; Archiv M. Knoedler & Co. records, circa 1848–1971, Getty Los Angeles, Painting Stock Book 5: A1-A2005, S. 24, http://hdl.handle.net/10020/2012m54b30 [06.09.2022]; Archiv M. Knoedler & Co. records, circa 1848–1971, Getty Los Angeles, Inventarkarte item 0594 [Nr. A1794], http://hdl.handle.net/10020/2012m54_ref1645_bae [06.09.2022].
- 25.11.1936 – 7.1.1944, Carroll Carstairs (*1888, +1948) (Kunsthändler/-in), Kauf, half share by Knoedler Gallery, Inv.-Nr. A2437/ A1794Archiv M. Knoedler & Co. records, circa 1848–1971, Getty Los Angeles, Painting stock book 8: A1-A2680, S. 217, http://hdl.handle.net/10020/2012m54b8 [06.09.2022]; Archiv M. Knoedler & Co. records, circa 1848–1971, Getty Los Angeles, Painting stock book 9: A2681-A4782, S. 40, Inv.-Nr. A2437, http://hdl.handle.net/10020/2012m54b9 [06.09.2022]; Archiv M. Knoedler & Co. records, circa 1848–1971, Getty Los Angeles, Painting Stock Book 5: A1-A2005, S. 24, http://hdl.handle.net/10020/2012m54b30 [06.09.2022]; Archiv M. Knoedler & Co. records, circa 1848–1971, Getty Los Angeles, Inventarkarte, item 0411 [A.2437], http://hdl.handle.net/10020/2012m54_ref1663_861 [06.09.2022].
- 7.1.1944 – o.D., Sam Salz (*1894 Radomyśl Wielki, +1981 New York, NY) (Sammler/-in), Kauf, Nr. 264Wie oben Fussnote 8; Archiv M. Knoedler & Co. records, circa 1848–1971, Getty Los Angeles, Inventarkarte, item 057 [A.2437], http://hdl.handle.net/10020/2012m54_ref1620_s67 [06.09.2022]; Sam Salz Archive, National Gallery of Art (U.S.) Washington D.C., Inventarbuch, S. 57, Inv.-Nr. 264, https://library.nga.gov/permalink/01NGA_INST/1qqg09j/alma991746403804896 [06.09.2022]; Etikette auf der Werkrückseite: Die Inventarnummer 264 aus der Sammlung von Sam Salz findet sich auch auf einer Etikette auf der Werkrückseite wieder: auf dieser lassen sich zudem die Initialen "SS" identifizieren.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 1949 – o.D., Vladimir Horowitz (*1903 Berditschew, +1989 New York, NY) (Sammler/-in), New YorkKat. Wildenstein Gallery New York 1949, S. 60–61, Kat.-Nr. 71; Marc Salz: When paintings are worth the price of music: Sam Salz and Vladimir Horowitz [26.09.2010], in: THE SALZMINES, http://salzmines.blogspot.com/2010/ (06.09.2022): "Horowitz wanted to buy two Impressionist paintings from my father but he could not meet my father's asking price. He also had been losing at bridge so my father decided to make a deal with him: Horowitz could give a free concert for my parents at his apartment and he then could buy the paintings for his lower price. Both my father and mother later went to Horowitz's place and he played for them a concert of Ravel and Debussy. Horowitz ended up with the paintings"; Michel Schulman, wie oben Fussnote 7.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – höchstens bis 1974, Galerie Wildenstein (Galerie)Werkdossier; Werkdokument; Kunsthaus Zürich 1995 (Sammlungskatalog).
- spätestens ab 1974 – 1995, Walter Haefner (*1910, +2012 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufMichel Schulman, wie oben Fussnote 7.
- ab 1974, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, LeihgabeWerkdossier.
- ab 1995, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Geschenk, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der AMAG Zürich, 1995Wie oben Fussnote 15; Inventarbuch Slg.
Provenance category (FOC)
B – The provenance from 1933 to 1945 has not been unambiguously clarified; gaps in the ownership history remain. According to current research, there is no evidence of Nazi-looted art. There are no implications of Nazi-looted art and / or conspicuous circumstances.
Literature (provenance)
- Degas. Wildenstein, New York, 7.4.-14.5.1949, hrsg. von Daniel Wildenstein, Ausst.-Kat. Wildenstein, New York: Wildenstein, 1949, S. 60–61, Kat.-Nr. 71.
- Andrea Pophanken/Felix Billeter: Die Moderne und ihre Sammler: französische Kunst in Deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, Berlin: Akademie Verlag, 2001, S. 233.
- Schenkung Walter Haefner. Donation Walter Haefner. Donation Walter Haefner, hrsg. von Christian Klemm, Sammlungskatalog, Zürich: Kunsthaus Zürich, 1995, Vorwort.
- The Oscar Schmitz collection: Masterpieces of french painting of the 19th century, hrsg. von Georg Wildenstein, Sammlungskatalog Wildenstein, Paris: Wildenstein, 1936., S. 62, Kat.-Nr. 25.
About the provenance
This pastel by Edgar Degas comes from the collection of the Dresden businessman Oskar Schmitz, who loaned a number of works, in particular by French artists, to the Kunsthaus Zürich in 1931. Following Schmitz’s unexpected death in 1933, his heirs offered the loaned works for sale first to the Kunsthaus and then to the Kunstmuseum Basel. The French works were subsequently acquired by the art dealer Georg Wildenstein in Paris in 1936. He then sold the Degas that same year to the Knoedler Gallery in New York, which sold it on in 1944 to the American art dealer Sam Salz. Five years later, in 1949, it was in the collection of the pianist Vladimir Horowitz, a friend of Salz’s, in New York. In 1974, the work was acquired by the Swiss entrepreneur Walter Haefner, who initially loaned it to the Kunsthaus before donating it in 1995. No context of persecution involving Oskar Schmitz has been established. Consequently, there are currently no suspicions that it constitutes cultural property confiscated as a result of Nazi persecution.
State of research 30.06.2023
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Meisterwerke, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft/Christian Klemm, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 134 (ill.).
- Degas. A New Vision, hrsg. von Henri Loyrette, Ausst.-Kat. Museum of Fine Arts, Melbourne: National Gallery of Victoria, 2016, S. 183.
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 235.
- Franco Russoli/Fiorella Minervino: L'opera completa di Degas, Mailand: Rizzoli Editore, 1970, No. 707.
- Degas at the races, hrsg. von Jean Sutherland Boggs, Ausst.-Kat. National Gallery of Art, Washington, New Haven: Yale University Press, 1998, No. 78, S. 132-134, 256, ill. S. 133, 118.
- Edgar Degas. Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, hrsg. von Götz Adriani, Ausst.-Kat. Kunsthalle Tübingen, Nationalgalerie Berlin, Köln: DuMont, 1984, No. 146.
- Masterpieces from the Kunsthaus Zürich, hrsg. von Detmar Westhoff/Philippe Büttner, Ausst.-Kat. The National Art Center, Tokyo/Kobe City Museum, Tokyo: Asahi Shimbun, 2014, S. 43, 47 (ill.).
- Paul Lemoisne: Degas et son œuvre, 4 Vols., Paris: Arts et Métiers, 1946, Bd. III, No. 850.
- Impressionsimus. Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen, Ausst.-Kat. Albertina, Wien, 2012, No. 52, S. 113 (ill.).
- Schenkung Walter Haefner. Donation Walter Haefner. Donation Walter Haefner, hrsg. von Christian Klemm, Sammlungskatalog, Zürich: Kunsthaus Zürich, 1995, [o. S.] (ill.).
- Oberthür, Mariel: Edgar Degas en Normandie. Le peintre du cheval et des courses, Montreuil: Gourcuff Gradenigo, 2018, S. 65.