Signature
inscr. b. r.: Jacob vRuisdael [vR ligatured]
Catalogue raisonné
Slive 2001.446.634
Provenance
- Jacob van Ruisdael (*1628 Haarlem, +1682 Amsterdam) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 15.12.1777, Alexandre-Joseph Paillet (*1743 Paris, +1814 Paris) (Kunsthändler/-in), NiederlandeAuktion A. Paillet, Paris (1777), S. 82, Lot 236; Werkverzeichnis Slive 2001.446.634
- 15.12.1777, Alexandre-Joseph Paillet (*1743 Paris, +1814 Paris) (Auktion), Paris, Lot 236Wie oben Fussnote 3.
- 22.2.1779, Louis-François Trouard (*1729 Paris, +1794 Paris) (Auktion), Paris, Versteigerung Paillet, Paris, Lot 132Werkverzeichnis Slive 2001, wie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- 1850 – 7.7.1894, Andrew Fountaine (Sammler/-in), Narford HallWie oben Fussnote 5; Ausst.-Kat. Slivet/Hoetink 1981, S. 86-87, Nr. 26.
- 7.7.1894, Christie's London (Auktion), London, Lot 33, Sale Andrew FountaineWie oben Fussnote 7.
- Verbleib unbekannt
- 27.4.1901, Christie's London (Auktion), London, Lot 57, Sale Hope Edwardes u. a., an WallisWie oben Fussnote 7.
- 27.4.1901 – o.D., Wallis, KaufWie oben Fussnote 7.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 19.10.1909, Maurice Kann (*1839 Frankfurt am Main, +1906 Paris) (Sammler/-in), ParisWie oben Fussnote 7; Archiv F. Kleinberger Galleries Inc. Records, The Metropolitan Museum of Art, Fotokarte [ARC-Kleinberger-G-08377_recto].
- wohl, 1906 – 19.10.1909, Nachlass Maurice Kann (Sammlung)wie oben Fussnote 13.
- 19.10.1909 – 18.12.1909, Galerie F. Kleinberger (Galerie), Paris, KaufWie oben Fussnote 13.
- August de Ridder (*1837, +1911) (Sammler/-in), Kronberg bei Frankfurt am MainWie oben Fussnote 13.
- wohl, 1911 – 2.6.1924, Nachlass August de Ridder (Sammlung)Wie oben Fussnote 13.
- 11.1913 / 12.1913, Galerie F. Kleinberger (Auktion), New York, Lot 57, zurückWie oben Fussnote 5.
- 2.6.1924, Galerie Georges Petit (Auktion), Paris, Lot 63, sale de RidderSlive/Hoetink 1981, wie oben Fussnote 7; Werkdossier, handschriftliche Notiz von Leopold Ruzicka.
- 2.6.1924 – o.D., Galerie F. Kleinberger (Galerie), Paris, Kauf, Nr. 8377Archiv F. Kleinberger Galleries Inc. Records, The Metropolitan Museum of Art, Fotokarte [ARC-Kleinberger-G-Unknown-14_recto].
- ab 6.1924, A. Berg, Paris, KaufWie oben Fussnote 20.
- [Verbleib unbekannt?]
- Kurt Walter Bachstitz (*1882 Breslau, +1949 Den Haag) (Kunsthändler/-in), Den HaagKurt Walter Bachstitz war ein Kunsthändler jüdischer Herkunft und besass die österreichische Staatsbürgerschaft. Der Hauptsitz seiner Kunsthandlung befand sich in Den Haag. 1938 liess sich Bachstitz mit seiner Familie in den Niederlanden nieder. Daraufhin wurde ihm seine österreichische Staatsbürgerschaft entzogen. Recherchen haben gezeigt, dass die Galerie Bachstitz in den ersten Kriegsjahren eine große Anzahl von Gemälden an die Deutschen verkaufte, insbesondere an Dr. H. Posse, einen Kunsteinkäufer für Hitler, und an andere Nazi-Käufer wie Dr. E. Göpel und Bachstitz' Schwager W.A. Hofer. Einige davon wohl auch unter Zwang und ohne dafür Gegenleistung zu erhalten.; Archivdokumente Feilchenfeldt; Restitutions Committee, «Recommendation regarding Bachstitz», Report number: RC 1.78, https://www.restitutiecommissie.nl/en/recommendation/bachstitz/ (25.05.2023).
- [Verbleib unbekannt?]
- wohl, o.D. – 6.1.1936, Fr. Seiler (vermutlich Galerie Fritz Seiler), BerlinTreuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München, Bundesarchiv, Kunsthandlung Walter Andreas Hofer, Berlin, B 323/71, S. 13: in einer alphabetisch geordneten Liste sind unter Ruisdael sieben Werke aufgelistet: u.a. Wasserlandschaft 10.1.36 Fr. Seiler, Berlin und 10.1.36 J. Böhler, München. Im selben Ordner ist auch ein Warenausgangsbuch bzw. Wareneingangsbuch von W.A. Hofer enthalten, in welchem die vorigen Angabe zu Julius Böhler und Fr. Seiler bestätigt werden: als Eingang am 14. 10.1.1936, Fr. Seiler, Bellevuestr[?] 13, Berlin, 1 Bild Ruisdael, 10.1.36, 199 gelistet und als Ausgang an Böhler am 10.1.36 eine Wasserlandschaft von Ruysdael aufgelistet.
- 6.1.1936, Walter Andreas Hofer (*1893 Berlin, +1971) (Kunsthändler/-in), Berlin, KaufDas Bild wurde am 6. Januar 1936 von Walter Andreas Hofer in Berlin gekauft; wie oben Fussnote 25; Archiv Kunsthandlung Böhler, ZIKG München, Inventarkarte [Nr. 36 2]; Eingehende Korrespondenz, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Dr. Stephan Klingen, 23.11.2018.
- 6.1.1936 – 16.5.1936, Julius Böhler (Kunsthandel), München, KaufWie oben Fussnote 26.
- 6.6.1936 – 10.12.1942, Grete S. Ring (*1887 Berlin, +1952 Zürich) (Kunsthändler/-in), Galerie Paul Cassirer, Berlin, Tausch, Nr. 5286wie oben Fussnote 7; Eingehende Korrespondenz, wie oben Fussnote 26: "Und dann am 16. Mai des gleichen Jahres [1936] gegen den Anteil Cassirers an einem Barthel Bruyn aus der Sammlung Cremer (Böhler 36-73) getauscht worden zu sein."; E-Mail-Korrespondenz, Strelow, 15.02.2023: "Entsprechend einer Karteikarte des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München (http://boehler.zikg.eu/wisski/navigate/11236/view ) hat Grete Ring (1887-1952) das Gemälde (Dünenlandschaft / Blick von den Dünen aufs Meer) am 16.5.36 über die Kunsthandlung Böhler erworben. Bei der Bezeichnung „Paul Cassirer, Berlin“ auf der Karteikarte handelt es sich um die Firmenbezeichnung des Berliner Kunstsalons. Grete Ring war nach unserer Akte zu diesem Zeitpunkt die alleinige Geschäftsführerin der „Paul Cassirer Berlin“, da der zweite Geschäftsführer Walter Feilchenfeldt (1894-1953) bereits 1933 nach London emigriert war. Der Eigentümer des Kunstsalons Paul Cassirer (1871-1926) hatte 1926 Suizid begangen. Seine beiden Geschäftspartner Feilchenfeldt und Ring führten die Firma dann gemeinsam weiter, auf welcher aufgrund der vorausgegangenen Wirtschaftskrisen enorme Schulden lasteten. Durch die nationalsozialistischen Gesetze (Reichskulturkammergesetz 1933) hatte Grete Ring ihre Berufserlaubnis als Kunsthändlerin verloren und musste 1936 den Kunstsalon aufgeben. Am 10. Mai 1938 verließ Grete Ring Deutschland. Inwiefern sie das Umzugsgut aus ihrer Berliner Wohnung, Landgrafenstr. 4a mitnehmen konnte, ist nicht überliefert. Ihr Wochenendhaus in Sacrow bei Neu-Babelsberg, Weinmeisterweg wurde in die Staatskasse liquidiert."; Archiv Kunsthandlung Böhler, wie oben Fussnote 26; ZKG/KHZ, Archivdokumente Feilchenfeldt: Erwerb 06.06.1936 (Nr. A 79); Staatliche Museen zu Berlin SMB, Gemäldegalerie, Inventar V, Kat. Nr. 2181; Bundesarchiv, Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München, B 323/574, S. 49; Akten der nationalsozialistischen Vermögensverwertungsstelle des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg, Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA), Anhang Auszug Rep. 36 A OFP Berlin-Bbg. (II) Nr. 31145 Grete Ring.
- 4.9.1940 – höchstens bis 10.12.1942, Robert Haberling (Spedition), Berlin, VerwahrungE-Mail-Korrespondenz, Staatliche Museen zu Berlin SMB, Strzoda, 03.02.2023: "Das Bild wurde von Grete Ring bei ihrer Emigration bei der Spedition Heberling eingelagert und dort durch die Behörden beschlagnahmt."; E-Mail-Korrespondenz Strelow, wie oben Fussnote 28: "1941 meldete die Spedition Haberling der nationalsozialistischen Finanzbehörde, dass sich in ihrer Verwahrung ein Bild von Ruisdael ‘Dünenlandschaft’ als ‘Feindvermögen’ der ‘Ausgewanderten’ Grete Ring befände."
- 10.12.1942 – 12.7.1943, Oberfinanzpräsident Berlin "Vermögensverwertungsstelle" (Kunsthandel), Berlin-BrandenburgStaatliche Museen zu Berlin SMB, wie oben Fussnote 29: "1941 wurde es als ‘feindliches Vermögen’ dem Finanzamt gemeldet."; E-Mail-Korrespondenz Strelow, wie oben Fussnote 27; State Museums Berlin: Summary Lists Of Objects Transferred To Marburg And Wiesbaden (Parts I-VI), Fold3, S. 94, https://www.fold3.com/image/232013947?terms=ruisdael,dune: "The J. Ruisdael was bought from Mühlmann, who acquired the painting through Feindvermögen-Verwaltungsstelle. (Dutch claim No. 18755)”.
- 12.7.1943 – o.D., Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie (Museum), Berlin, Kauf, Kat.-Nr. 2181, Inv.-Nr. 1213Staatliche Museen zu Berlin SMB, wie oben Fussnote 29: "Im Mai 1942 wurde es dem Kaiser-Friedrich-Museum zur Begutachtung vorgelegt. Die Staatlichen Museen zu Berlin erklärten, das Bild zum genannten Preis erwerben zu wollen."; E-Mail-Korrespondenz Strelow, wie oben Fussnote 28; Akten der nationalsozialistischen Vermögensverwertungsstelle des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg, wie oben Fussnote 28.
- [Verbleib unbekannt?]
- 3.1944, Kaiseroda Mine (Merkers) oder RansbachE-Mail-Korrespondenz Strelow, wie oben Fussnote 28, Inventarkarte, WIE 211/110/1: "Deposited in Kaiseroda Mine (Merkers) or Ransbach in March 1944. Removed to Frankfurt April – May 45. Received CCP from Frankfurt”.
- 11.10.1945, Transport von Heilbronn Salzmine nach Wiesbaden, Kiste G234, Mü-Nr. 1883/5Bundesarchiv, Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München, B 323/234, Erklärung der MFA&A Section zur Beschlagnahme und Zurückgabe der im Krieg durch die Generalverwaltung der Oberrheinischen Museen erworbenen Kunstwerken, 23.10.1946; E-Mail-Korrespondenz Strelow, wie oben Fussnote 33.
- 9.1946, Kaiser-Friedrich Museum (Bode-Museum) (Museum), Berlin, Nr. 1277, KFM 2181List of Photographs of Cultural Objects made at the Wiesbaden Central Collecting Point by PHOTO MARBURG, May 1946 to July 1946, Monthly Report: Office Of Military Government For Hesse, September 1946, fold3, https://www.fold3.com/image/232059191 (31.05.2023).
- wohl, 23.10.1946, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Museum)Bundesarchiv, Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München, 323/504.
- 2.3.1946, Transport nach Holland, RestitutionOut-Shipment 2 (March 21, 1946), Fold3, S. 29: Unter "Case 2" aufgelistet, "WIE 1883/5 Dune Landscape, Ruisdael Jacob"; E-Mail-Korrespondenz, Strelow, wie oben Fussnote 28: "Bei der Restitution der Dünenlandschaft 1947 nach ‘Holland’ handelte es sich um eine sogenannte Länder-Restitution. Ich habe bislang keine Dokumente gefunden, die auf eine Restitution an Grete Ring persönlich verweisen."
- [Verbleib unbekannt?]
- frühestens ab 1947 – 21.11.1949, Galerie Paul Cassirer & Co. (Galerie), Amsterdam, RestitutionStaatliche Museen zu Berlin SMB, wie oben Fussnote 28; Bundesarchiv, Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München, B 323/234, S. 79, Nr. 112; Mail-Korrespondenz, Strelow, wie oben Fussnote 28: "Es ist nicht auszuschließen, dass es sich um Fluchtgut oder NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut handelt, welches über Böhler – und zuvor über Walter Andreas Hofer, Görings Kunstberater - in den Besitz von Grete Ring gelangt war. […] Bachstitz hatte über Hofer gegen Überlassung von Kunstobjekten für Görings Sammlung ein Ausreisevisum erwirkt […]. Das würde auch erklären, warum eine Länderrestitution nach Holland erfolgte."; Bisher ist unbekannt ab und bis wann Kurt Walter Bachstitz im Besitz des Gemäldes war und unter welchen Umständen der Besitzwechsel erfolgte. Aktuell kann somit ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht ausgeschlossen werden. Das Werk wird weiter prioritär tiefenerforscht.
- o.D. – 21.11.1949, Walter Feilchenfeldt (*1894 Berlin, +1953 Zürich) (Kunsthändler/-in), ZürichWerkdossier, Rechnung Walter Feilchenfeldt an Leopold Ruzicka, 21.11.1949.
- 21.11.1949 – 2005, Ruzicka-Stiftung (Sammlung), Zürich, KaufWerkdossier, wie oben Fussnote 40; Kunsthaus Zürich 2007 (Sammlungskatalog), S. 107.
- 1949 – 2005, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, LeihgabeKunsthaus Zürich 2007 (Sammlungskatalog), wie oben Fussnote 41.
- ab 2005, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürichwie oben Fussnote 42.
Provenance category (FOC)
C – The provenance from 1933 to 1945 has not been conclusively clarified; gaps in the ownership history remain. According to current research, there is no evidence of Nazi-looted art. There are, however, implications of Nazi-looted art and / or conspicuous circumstances.
Literature (provenance)
- Jacob van Ruisdael, hrsg. von Seymour Slive, Ausst.-Kat. Mauritshuis and The Fogg Art Museum, New York: Abbeville Press, 1981, S. 86-87, Nr. 26.
- Seymour Slive: Jacob van Ruisdael. A Complete Catalogue of His Paintings, Drawings and Etchings, New Haven: Yale University Press, 2001, S. 446, Nr. 634.
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 107.
- Catalogue de Tableaux, Dessins, Estampes, Bronzes, Terres Cuites, & autre objets de Curiosité, A. Paillet, Paris, 15. Dezember 1777, S. 82, Lot 236.
About the provenance
This painting by Jacob van Ruisdael was donated to the Kunsthaus Zürich in 2005 from the collection of the art collector Leopold Ruzicka. It has an eventful but also problematic history. More than 13 changes of ownership are documented between 1777 and 1924 alone. During that time, it travelled from the Netherlands to Paris, on to London and back to Paris, turning up in Frankfurt am Main before returning to the French capital after a brief detour to New York.
It has not been possible to ascertain when it found its way to Kurt Walter Bachstitz (1882–1949) in The Hague. Bachstitz was an art dealer of Jewish origin who waived his Austrian citizenship after he settled in the Netherlands in 1938. In the early years of the war, the Bachstitz gallery had sold a large number of paintings to German art dealers, in some cases probably under duress and without receiving payment in return. However, the Matisse was back on the Berlin and Munich art market in 1936, in other words before Bachstitz was subject to repressive measures. Nevertheless, the uncertainty as to whether Bachstitz already owned the work before 1933 means that there is a gap in its provenance from then until 1936. Accordingly, the possibility that it constitutes cultural property confiscated as a result of Nazi persecution during this period cannot be ruled out.
Between May and June 1936, the painting was then acquired as part of a swap by the Berlin-based art dealer Grete S. Ring (1887–1952), who at the time was general manager of the Paul Cassirer Berlin art salon. That same year, however, Ring, who was Jewish, was banned from working as an art dealer by the Nazis. She departed Germany in 1938, but left a number of works from the gallery with a Berlin forwarding company for safekeeping, one of which was the Ruisdael painting. There, it was seized by the Nazi finance authority in 1942 as an ‘enemy asset’, and sold in 1943 to the Kaiser-Friedrich-Museum (now the Bode-Museum) in Berlin. The work was recovered after the war ended and returned to the Netherlands in 1946 under the terms of a ‘country restitution’. In around 1947, it was then handed back to the Paul Cassirer & Co. gallery in Amsterdam, which was still in existence.
State of research 30.06.2023
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 107.
- Wolfgang Stechow: Dutch Landscape Painting of the 17th Century (National Gallery of Art Kress Foundation Studies in the History of European Art), London: Phaidon Press, 1966, S. 105.
- Jakob Rosenberg: Jacob van Ruisdael, Berlin: Cassirer, 1928, No. 573, S. 108.
- Jacob van Ruisdael, hrsg. von Seymour Slive, Ausst.-Kat. Mauritshuis and The Fogg Art Museum, New York: Abbeville Press, 1981, No. 26, S. 86-87.
- Gemälde der Ruzicka-Stiftung (Text: L. Ruzicka), Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, Zürich: Kunsthaus Zürich, 1949, No. 31.
- Landschaften. Orte der Malerei, hrsg. von Philippe Büttner, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, Zürich, 2020, No. 36.