Signature
inscr. u. l.: P. Gauguin 1902
Catalogue raisonné
Wildenstein Gauguin 624
Provenance
- Paul Gauguin (*1848 Paris, +1903 Atuona, Hiva Oa) (Künstler/-in)Werkverzeichnis Wildenstein Plattner Institute 2020 PGJQ2R,
https://digitalprojects.wpi.art/gauguin/artworks/detail?set=587&a=71797-mere-et-enfant [Zugriff: 11.08.2025].
- 1903 – 25.6.1906, Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles), Paris, KaufVom Künstler gekauft, wie oben Fussnote 1; Kat. Museum of Fine Arts Boston 2004, S. 308.
- 25.6.1906 – o.D., Alexandre Berthier, 4. Prince de Wagram (*1883, +1918) (Sammler/-in), Paris, Kauf, 6000 FRFWie oben Fussnote 1.
- 25.6.1906 – mindestens bis 2.8.1906, Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles), Paris, LeihgabeAls Depot von Berthier bei Vollard, wie oben Fussnote 1.
- [Verbleib unbekannt?]
- 22.1.1922 – 11.3.1927, Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles) (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 1: Das Gemälde hat möglicherweise Vollards Galerie nie verlassen. Es wurde entweder aufgrund von Zahlungsausfall an Vollard zurückgegeben oder vom Händler zurückgekauft.
- 11.3.1927 – 10.10.1928, Galerie Thannhauser (Galerie), Berlin, München, Luzern, Kauf, 150'000 FRFWie oben Fussnote 1; Siehe Galerien Thannhauser – Dezember 1919 - 1971. Akte: Lagerbuch II, München (ab 1924) und Berlin (ab 1928) an Luzern: «1135 11 III 1927 Vollard A. Paris Gauguin P.K. Verehrung Öl 76 1/2 x 67 10.10.1929 Bignou-Reid London», ZADIK, Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Köln, Thannhauser Archiv, https://zadik.uni-koeln.de/homepage/dokument.aspx?Page=&m=&d_id=508; Kat. Galerie Thannhauser 1927, No. 101; Kat. Galerie Thannhauser 1928, No. 77.
- 10.10.1929, Etienne Bignou & Alex Reid & Lefevre (Kunsthändler/-in), London, KaufGalerien Thannhauser – Dezember 1919 - 1971. Akte: Lagerbuch II, München (ab 1924) und Berlin (ab 1928), wie oben Fussnote 7; Wie oben Fussnote 1: «Information comes from Fonds Bignou-Vollard, Musée d'Orsay and Bignou Gallery Albums, circa 1930s-1940s, Archives Directory for the History of Collecting in America, New York (Photo no. 1656)».
- 18.2.1930 – 3.1936, Knoedler & Co. und Alex Ried & Lefevre (Kunsthändler/-in), New York, London, KaufWie oben Fussnote 1.
- 3.1936 – o.D., Alex Reid & Lefevre (Kunsthändler/-in), LondonWie oben Fussnote 1.
- Verbleib unbekannt
- 1938 – 9.1956, Max Kaganovitch (*1891, +1978), ParisKat. Galerie Max Kaganovitch 1938, No. 21; Kat. Kunstmuseum Basel 1950, No. 64; Max Kaganovitch war der Leihgeber für die Ausstellung im Kunstmuseum Basel 1950 vgl. Archiv Kunstmuseum Basel, K 13, 7.
- 25.11.1950 – o.D., Kunstmuseum Bern (Museum), Bern, LeihgabeArchiv des Kunstmuseums Bern, Inventarbuch Leihgaben (B-001-005), Aufzeichnungen über ein Depot von 29 Kunstwerken aus dem Besitz von Max Kaganovitch im Kunstmuseum Bern am 25.11.1950, L'Offrande ist die No. 1266. Während kein genaues Datum für den Abtransport des Gemäldes vermerkt ist, besagt der Eintrag, dass Kaganovitch das Gemälde persönlich nach Zürich gebracht hat. In einem zusätzlichen Vermerk wird angegeben, dass das Gemälde im September 1956 an Herrn Bührle verkauft wurde, und der Preis wird mit $80.000 (≈ CHF 344.000) angegeben.
- 1956 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 80000 USDAStEGB, Inventarkarte Gauguin, L'Offrande; Wie oben Fussnote 13.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 47
- 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Suzanne Diffre/Marie-Josèphe Lesieur: «Gauguin in the Vollard Archives», in: Gauguin: Tahiti. The studio of the South Seas ; [published in conjunction with the exhibition "Gauguin Tahiti" ; Galeries Nationales du Grand Palais, Paris, September 30, 2003 - January 19, 2004 ; Museum of Fine Arts, Boston, February 29, 2004 - June 19, 2004], hrsg. von George T. M. Shackelford et al., Ausst.-Kat. Musuem of Fine Arts Boston/Grand Palais Paris/Réunion des Musées Nationaux/Galeries Nationales d'Exposition du Grand Palais, London: Thames & Hudson, 2004, S. 308.
- Erste Sonderausstellung in Berlin. 9. Januar bis Mitte Februar 1927, Ausst.-Kat. Ausstellungen im Berliner Künstlerhaus, Berlin: Galerie Thannhauser, 1927, No. 101.
- Oeuvres choisies. Des 19ème et 20ème siècles: mai-juin 1938., hrsg. von Waldemar George, Ausst.-Kat. Galerie Max Kaganovitch, Paris, 1938, No. 21.
- Paul Gauguin 1848–1903. Mit Einführung von Dr. W. Barth, Direktor der Kunsthalle in Basel. Ausstellung in unserem Berliner Haus, Oktober 1928, Galerie Thannhauser, No. 77.
- Paul Gauguin. Ausstellung zum 100. Geburtstag : 26. November 1949 bis 29. Januar 1950, hrsg. von Georg Schmidt, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, Basel, 1950, No. 64.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 539, S. 282 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 253, S. 144 (ill.).