Signature
inscr. b. r.: Manet
Catalogue raisonné
Rouart/Wildenstein 347
Provenance
- Édouard Manet (*1832 Paris, +1883 Paris) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- Eugène Pertuiset (*1833 Anières, +1909 Paris) (Sammler/-in), ParisRouart/Wildenstein 1975, No. 347.
- Verbleib unbekannt
- Allaret, ParisRouart/Wildenstein 1975, No. 347.
- Verbleib unbekannt
- 1900 / 1902, Durand-Ruel & Cie (Galerie), ParisRouart/Wildenstein 1975, Bd. I, No. 347.
- Verbleib unbekannt
- um 1903, Paul Cassirer (*1871 Görlitz, +1926 Berlin) (Kunsthändler/-in), BerlinDorrmann 2001, S. 27, 29, 38, No. 29, 30.
- 1903 – 1925, Eduard Arnhold (*1849 Dessau, +1925 Schliersee-Neuhaus), Berlin, Kauf, 35948.00 DMDormann 2001, wie oben Fussnote 9. Am 15. Mai 1903 für 35.948 M. für die Nationalgalerie, Berlin, erworben, wobei Eduard Arnhold 30.000 M. zum Kaufpreis beisteuerte und 5.900 M. aus dem Schenkungsfonds des Museums stammten; im Frühjahr 1904 zahlte Arnhold die 5.900 M. zurück und nahm das Gemälde vollständig in Besitz.
- 1925 – 1939, Nachlass Eduard Arnhold, Berlin, NachlassE-Mail-Korrespondenz zwischen Christoph Kunheim, Urenkel von Eduard Arnhold, und der Stiftung Sammlung E.G. Bührle, November 2020-Juni 2021. Eduard Arnhold hatte in seinem Testament verfügt, dass die Sammlung in seinem Haus aufbewahrt und nach dem Tod seiner Frau zehn Jahre lang der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Johanna Arnhold verstarb 1929, und 1939 wurde die Sammlung unter den Erben aufgeteilt.
- 1939 – 1951, Arnold Kunheim (*1904 Berlin, +1974 Cascais), NachlassE-Mailkorrespondenz, wie oben Fussnote 11.
- 1951, Carlo Frua De Angeli (+1969) (Vermittler/-in), MailandKorrespondenz zwischen Hanna Kiel, Fiesole und Dr. Walter Feilchenfeldt, Zürich, 11.01.-13.05.1951, Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv, Zürich, betreffend die Verschiffung von Manets Gartenecke am Bellevue von New York nach Zürich, vermittelt durch Carlo Frua de Angeli.
- 5.1951 – 14.11.1951, Walter Feilchenfeldt (*1894 Berlin, +1953 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 13.
- 14.11.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufErworben zusammen mit Toulouse-Lautrec, Messaline [Sammlung Emil Bührle, Inv. 103], für insgesamt $ 100.000, AStEGB, Quittung mit beigefügten Akten, die Provenienz, Ausstellungs- und Publikationsgeschichte dokumentieren, von Dr. Walter Feilchenfeldt, Zürich, ausgestellt auf Emil Bührle, 14.11.1951; siehe auch Brief von Dr. Hugo E. Kunheim (München, Zürich) an Emil Bührle, 21.01.1953, der seine Freude darüber ausdrückt, dass sich Manet, Bellevue, aus der Sammlung seines Grossvaters bei Bührle befindet. Hugo E. Kunheim (München), Zürich, an Emil Bührle, 21.01.1953, in dem er seine Freude darüber ausdrückt, dass sich Manet, Bellevue, aus der Sammlung seines Grossvaters bei Bührle befindet, und um die Erlaubnis bittet, es während seines gegenwärtigen Aufenthalts in Zürich zu sehen.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 58
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich
Literature (provenance)
- Denis Rouart/Daniel Wildenstein: Edouard Manet. Catalogue raisonné, Vol. I, Bd. 1 von 2, Lausanne/Paris: La Bibliothèque des Arts, 1975, No. 347.
- Michael Dorrmann: «'Unser bedeutendster und glücklichster Sammler von neuen Bildern'. Die Entstehung und Präsentation der Sammlung Arnhold in Berlin», in: Andrea Pophanken/Felix Billeter: Die Moderne und ihre Sammler: französische Kunst in Deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, Berlin: Akademie Verlag, 2001, S. 23-40, S. 27, 29, 38, No. 29, 30.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 211, S. 266 (ill.).