Signature
inscr. b. l.: Claude Monet
Catalogue raisonné
Wildenstein Monet III.698.1593
Provenance
- Claude Monet (*1840 Paris, +1926 Giverny) (Künstler/-in)
- 3.1917 – o.D., Durand-Ruel und Bernheim Jeune (Kunsthändler/-in), Paris, KaufWildenstein 1985, Nr. 1593.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1918, Bernheim-Jeune (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 2.
- o.D. – 1930, Franz Burgers (+1930) (Sammler/-in), GenthodAuktion Nachlass von Dr. F. Burgers, Sammlung und Inventar von Schloss Malagny am Genfersee, Galerie Fischer, Luzern (25.-26. August 1932), Nr. 207.
- 1930 – 3.10.1932, Nachlass Franz Burgers, GenthodWie oben Fussnote 5; das Gemälde wurde 1935 erneut angeboten (St. Galler und Basler Privatbesitz, Sammlung B., Auktion Galerie Fischer, Luzern, 7. September 1935, Nr. 2344), blieb aber wieder unverkauft, Auskunft von Dr. Kuno Fischer, Galerie Fischer, Luzern, an Stiftung Sammlung E.G. Bührle, 1. April 2008; E-Mail-Korrespondenz, Galerie Fischer Luzern, 02.03.2025, 13.03.2025 und 17.04.2025.
- 25.8.1932 – 26.8.1932, Galerie Fischer (Auktion), Luzern, Lot 207, unverkauftE-Mail-Korrespondenz, Galerie Fischer Luzern, wie oben Fussnote 6.
- 3.10.1932 – mindestens bis 7.9.1935, Theodor Fischer (*1878 Luzern, +1957) (Kunsthändler/-in), Luzern, KaufE-Mail-Korrespondenz, Galerie Fischer Luzern, wie oben Fussnote 6; Das Gemälde scheint dann in Fischers Privatwohnung verblieben zu sein, bevor es über einen Berner Kunsthändler an Aktuaryus kam, AStEGB, Brief von Emil Bührle an Professor Dr. Hans R. Hahnloser, Bern, 17. Juni 1942.
- 3.9.1935 – 7.9.1935, Galerie Fischer (Auktion), Luzern, Lot 2344, unverkauftWie oben Fussnote 8.
- o.D., Unbekannt (Kunsthändler/-in), BernWie oben Fussnote 8.
- o.D. – 20.6.1942, Galerie Aktuaryus (Galerie), ZürichAStEGB, Rechnung der Galerie Aktuaryus, ausgestellt auf Emil Bührle, 15.06.1942.
- 20.6.1942 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 14500.00 CHFErworben von Aktuaryus für CHF 17.500, abzüglich CHF 3.000 für ein „Portrait de Mlle G.“ von Edouard Manet, das bei dieser Gelegenheit eingetauscht wurde, Rechnung wie oben Fussnote 9 und Quittung für die Bezahlung per Post, datiert 20.06.1942.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 74
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Daniel Wildenstein: Claude Monet. Biographie et catalogue raisonné, Tome IV: 1899-1926, peintures, Bd. 4 von 5, Lausanne: Bibliotheque des Arts, 1985, Nr. 1593.
- Französische Möbel des 18. Jahrhunderts, italienische Möbel der Renaissance und des Barock, gotische Wandteppiche ...: Bilder alter und neuer Meister: Fiorenzo di Lorenzo .... Nachlass des Herrn Dr. F. Burgers: Sammlung und Inventar aus Schloss Malagny am Genfersee, Galerie Fischer Luzern, 25. August 1932 - 26. August 1932, Nr. 207.
- St. Galler und Basler Privatbesitz: Sammlung B.; reichsgräflich-Lambergscher Besitz; Ostasiatica Sammlung Kronenbitter, Galerie Fischer, Luzern, 03. September 1935 - 07. September 1935, Nr. 2344.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 17.06.2025
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 260, S. 93 (ill.).
- Daniel Wildenstein: Monet. Catalogue raisonné. Werkverzeichnis, Bd. 3: Volume III. Nos. 969-1595, Köln: Taschen, 1996., No. 1593, S. 698 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 187, S. 115 (ill.).