Literature (provenance)
- ReVision. Die Moderne im Städel 1906–1937, hrsg. von Beatrice von Bismarck/Klaus Gallwitz/Markus Kersting, Ausst.-Kat. Städel Museum, Frankfurt am Main, 1991, S. 164, No. 17.
- Gemälde und Plastiken moderner Meister aus deutschen Museen, Galerie Fischer, Luzern, 30. Juni 1939, Luzern 1939, Lot 14.
- «Degenerate art». The fate of the Avant-Garde in Nazi Germany, hrsg. von Stephanie Barron, Ausst.-Kat. Los Angeles County Museum of Art, New York, NY: Abrams, 1991, S. 140, 150 (ill.), No. 123.
Literature (general)
- Marco Valsecchi/Massimo Carrà: L'opera completa di Braque dalla scomposizione cubista al recupero dell'oggetto 1908–1929, Mailand: Rizzoli Editore, 1971, No. 223 (ill.).
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 336, S. 272 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 301, S. 159.
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, No. 127 (ill).
- «Degenerate art». The fate of the Avant-Garde in Nazi Germany, hrsg. von Stephanie Barron, Ausst.-Kat. Los Angeles County Museum of Art, New York, NY: Abrams, 1991, ill. No. 123, S. 140/150.
- Nicole S. Mangin: Catalogue de l’oeuvre de Georges Braque. Vol 3: Peintures 1928-1935, Bd. 3 von 5, Paris: Maeght Editeur, 1962, No. 10 (ill.).
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 336 (ill.).
- George Isarlov: Georges Braque, Paris: Collection Orbes, 1932, No. 322.
- P. Le Grand de Reulandt: «Collection d’art français en Allemagne, Œuvres des XIXe et XXe siècles, Le Musée de Francfort», in: Cahiers d’Art 4, 1929, S. 161 (ill.).
- John Russell: G. Braque, London: Phaidon Press, 1959, ill. No. 35.
- Das Städelsche Kunstinstitut – Die Geschichte einer Stiftung, hrsg. von Hans-Joachim Ziemke, Ausst.-Kat. Städelsches Kunstinstitut/Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Bonn-Bad Godesberg, 1980, S. 71 (ill.).
- Gesa Jeuthe: «Die Moderne unter dem Hammer. Zur Verwertung der entarteten Kunst durch die Luzerner Galerie Fischer 1939», in: Uwe Fleckner (Hrsg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus (Schriften der Forschungsstelle «Entartete Kunst» 1), Berlin: Akademie Verlag, 2007, S. 269.
- «Catalogue des œuvres vendues par la Galerie Fischer à Lucerne le 30 juin 1939», in: L'art dégénéré selon Hitler. La vente de Lucerne, 1939, hrsg. von Jean-Patrick Duchesne/Julie Bawin, Ausst.-Kat. La Cité Miroir/Musée Wittert, Liège: Collections Artistiques de l'Univ. de Liège, 2014, No. 14, S. 135 (ill.).
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 3 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, No. 109 (ill.).
- These, Antithese, Synthese. Reconstructed, rekonstruiert, 1935 / 2025, hrsg. von Kunstmuseum Luzern, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Luzern ("Kandinsky, Picasso, Miró et al. zurück in Luzern", 05.07.2025-02.11.2025), Mailand: Skira, 2025, No. 8.1, S. 107 (ill.).