Provenance
- Georges Braque (*1882 Argenteuil-sur-Seine, +1963 Paris) (Künstler/-in)
- o.D. – 1907, Wilhelm Uhde (*1874 Strzelce Krajeńskie, +1947 Paris), ParisHandelt im Auftrag des Künstlers oder als Eigentümer des Gemäldes, Heil 2000, S. 41–44, 168, No. 37.
- wohl 10.1907 – 25.3.1921, Karl Ernst Osthaus (*1874 Hagen, +1921 Meran), Hagen, KaufSehr wahrscheinlich erworben von dem oben Genannten, wohl im Oktober 1907. Im August 1907 wurde eine kleine Landschaft von Georges Braque mit dem Titel Boote von Wilhelm Uhde zusammen mit einer Sendung von 12 Gemälden an das Museum Folkwang geschickt (Brief von Wilhelm Uhde, Paris, an Karl Ernst Osthaus, Hagen, 29.08.1907). Im Oktober 1907 erwartete Uhde die Rückgabe der im Museum ausgestellten Gemälde und verwies auf mögliche Ankäufe durch Osthaus. Es ist unbekannt, warum das Gemälde in dem 1912 erschienenen Sammlungskatalog des Museum Folkwang nicht aufgenommen wurde, für welchen Braque jedoch vom Museum Folkwang, mit der Bitte um biografische Informationen, kontaktiert worden war, wie oben Fussnote 2.
- spätestens ab 25.3.1921 – 1922, Erbengemeinschaft Karl Ernst Osthaus, ErbeKat. Museum Folkwang 2010, S. 60-61, 69 (ill.), No. 32; S. 179–189, 349.
- 1922 – 1937, Museum Folkwang (Museum), Essen, KaufVon den oben Genannten als Teil der Sammlung des Museum Folkwang, Hagen, von einem Konsortium im Auftrag des Städtischen Museums für Bildende Künste, Essen, erworben, welches dann den Namen des Museum Folkwang annahm.
- 1937 – o.D., Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin, Beschlagnahme "Entartete Kunst", EK-Nr. 3622Ein Gemälde von Georges Braque mit dem Titel Flusslandschaft wurde im Sammlungskatalog des Museum Folkwang aufgeführt, der anlässlich der Eröffnung eines neuen Museumsgebäudes im Jahr 1929 herausgegeben wurde, Museum Folkwang, Essen 1929 (Sammlungskatalog), No. 98. Die Identifizierung dieses Gemäldes mit dem Gemälde, das sich heute in der Sammlung Emil Bührle befindet, wurde durch eine Fotografie ermöglicht, die nach der Beschlagnahmung des Gemäldes im Schloss Schönhausen aufgenommen wurde (auf dem Rahmen ist ein Etikett mit dem Titel "Flusslandschaft" deutlich zu erkennen), Brief von Hartwig Fischer [Direktor des Museum Folkwang], Essen, an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, 27.08.2009, mit einer Kopie der Fotografie im Anhang.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 1939, Galerie Zak (Galerie), ParisKat. 2010, S. 349, wie oben Fussnote 4.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1939 / 1941, Hugo Perls (*1886 Rybnik, +1977 New York, NY) (Kunsthändler/-in), New York, NYKat. Virginia Museum of Fine Arts, Richmond; Philadelphia Museum of Fine Arts, Philadelphia 1941, No. 17.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1941 – o.D., Walter P. Chrysler (*1909, +1988) (Sammler/-in), New York, NYWie oben Fussnote 10.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 23.5.1955, Samuel A. Berger (+1972 New York, NY) (Sammler/-in), New York, NYGetty Research Center, Santa Monica (Kalifornien), Knoedler Gallery Archive, Stock Book 10, S. 150, No. A6006.
- 23.5.1955 – 27.3.1956, M. Knoedler & Co. (Galerie), New York, NY, Kauf, 6.700 USDWie oben Fussnote 14.
- 27.3.1956 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 13.000 USDWie oben Fussnote 14; das Gemälde wurde zusammen mit Cézanne, Tentation de St-Antoine (Sammlung Emil Bührle, Inv. 15), zum Preis von $ 75.000 erworben; AStEGB, Bestätigung der Zahlung von $ 88.000 an M. Knoedler & Co, Inc., New York, von der Industrie- und Handelsbank, Zürich, an Emil Bührle, 27.03.1956.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 10
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Bettina Heil: «'Der Zweck unserer Anstalt ist nicht, die Menschheit vor Entwicklung zu schützen', Georges Braque im Museum Folkwang», in: Michael Fehr/Joachim Fischer: Briefe an Karl Ernst Osthaus. Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen, Berlin: Kulturstiftung der Länder, 2000, S. 41–44, 168, No. 37.
- «Das schönste Museum der Welt». Museum Folkwang bis 1933. Essays zur Geschichte des Museum Folkwang, hrsg. von Hartwig Fischer/Uwe M. Schneede, Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Göttingen: Edition Folkwang, Steidl, 2010, S. 60-61, 69 (ill.), No. 32, S. 179–189, 349.
- Moderne Kunst. Malerei, Plastik, Grafik, hrsg. von Agnes Waldstein, Sammlungskatalog Museum Folkwang, Bd. 1, Essen, 1929, No. 98.
- Collection of Walter P. Chrysler, Jr., Ausst.-Kat. Virginia Museum of Fine Arts, Richmond (Virginia); Philadelphia Museum of Fine Arts, Philadelphia, 1941, No. 17.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 505, S. 282 (ill.).
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, No. 125 (ill.).
- «Das schönste Museum der Welt». Museum Folkwang bis 1933. Essays zur Geschichte des Museum Folkwang, hrsg. von Hartwig Fischer/Uwe M. Schneede, Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Göttingen: Edition Folkwang, Steidl, 2010, No. 31 [?], S. 60–61/69 (ill.).
- Moderne Kunst. Malerei, Plastik, Grafik, hrsg. von Agnes Waldstein, Sammlungskatalog Museum Folkwang, Bd. 1, Essen, 1929, No. 98.
- Emil Maurer: Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich, Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1994, S. 33/35 (ill.).
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 505 (ill.).
- «Das schönste Museum der Welt». Museum Folkwang bis 1933, hrsg. von Hartwig Fischer/Uwe M. Schneede, Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Göttingen: Edition Folkwang, Steidl, 2010, S. 349..
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 3 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, No. 107 (ill.).