Signature
inscr. b. r. in Cyrillic and Roman characters: Chagall 1909
Catalogue raisonné
Meyer 15
Provenance
- Marc Chagall (*1887 Witebsk, +1985 Saint-Paul de Vence) (Künstler/-in)
- 1909 – höchstens bis 10.10.1926, Maxim Moissejewitsch Vinaver (*1863 Warschau, +1926 Menthon-Saint-Bernard), St. Petersburg, Paris, KaufErworben vom Künstler, AStEGB, Brief von Franz Meyer, Paris [Schwiegersohn des Künstlers] an Walter Drack [Kurator der Sammlung Bührle], 20.07.1954, aus dem hervorgeht, dass Vinaver [Maxim Moisevitch Vinaver] nach Angaben des Künstlers Russland bei Ausbruch der russischen Revolution in Richtung Paris verliess und das Gemälde mitnahm. Es wurde in Paris verkauft, möglicherweise nach Vinavers Tod im Jahr 1926; siehe den Nachruf auf Vinaver von Marc Chagall (Vgl. Chagall 24.10.1926, S. 11.)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 1929, Alice Marie Manteau (*1890 Saint-Josse-ten-Noode) (Kunsthändler/-in), ParisAStEGB, Dossier betreffend Provenienz und Referenzen für Chagall, Mariage russe, im Anhang zum Brief von Max Kaganovitch, Paris, an Emil Bührle, 01.03.1954, mit beigefügter Rechnung von Max Kaganovitch, Paris, ausgestellt auf das Kunsthaus Zürich, 01.03.1954, für drei Gemälde, darunter Chagall, Mariage russe; Ridder 1929, S. 66 (Abb.).
- Verbleib unbekannt
- Mme Lucien, ParisWie oben Fussnote 4.
- Verbleib unbekannt
- J. Nash, ParisWie oben Fussnote 4.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 10.3.1954, Galerie Max Kaganovitch (Galerie), ParisAStEGB, Rechnung, wie oben Fussnote 4.
- 10.3.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufAStEGB, Rechnung, wie oben Fussnote 4: Erworben von dem oben Genannten, ausgestellt für drei Gemälde, darunter Chagall, Le Mariage russe, über eine Gesamtsumme von FF 5.900.000, mit Zahlungsermächtigung, unterzeichnet von Bührle. Einem zweiten Exemplar dieser Rechnung ist ein handschriftlicher Vermerk von Emil Bührle beigefügt, der die drei in der Rechnung genannten Gemälde auflistet, wiederum über eine Gesamtsumme von FF 5.900.000, jedoch mit dem Vermerk «off.»[iziell] und einer zweiten Zeile «réelle» sowie dem Betrag von FF «7.800.000 + 5. 5 Fantin-Latour»; letzteres bezieht sich auf ein Stillleben von Fantin-Latour, das Bührle zur gleichen Zeit erwarb (Sammlung Emil Bührle, Inv. 177); AStEGB, Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, 10.03.1954, zur Überweisung von FF 13.3 Mio. an Max Kaganovitch, unterzeichnet «reçu Max Kaganovitch».
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 19
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Marc Chagall: «In memory of M. M. Vinaver [in Russian]», in: Raszviet, 24.10.1926, Paris, 1926, S. 11, S. 11.
- André de Ridder: Marc Chagall, Antwerp, 1929, S. 66 (Abb.).
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 363, S. 274 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 286, S. 154.