Signature
inscr. b. r.: Manet
Catalogue raisonné
Rouart/Wildenstein 258
Provenance
- Édouard Manet (*1832 Paris, +1883 Paris) (Künstler/-in)
- 14.5.1881, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 22Auktion Hôtel Drouot 1881, Nr. 22, für 65 FF verkauft; Rouart/Wildenstein 1975, Nr. 258.
Schenkung des Künstlers für einen Verkauf zugunsten des Komponisten Jean de Cabanes (Ernest Cabaner).
- [Verbleib unbekannt?]
- Paul Durand-Ruel (*1831 Paris, +1922 Paris) (Kunsthändler/-in), ParisRouart/Wildenstein 1975, Nr. 258.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 1902 – 1910, Auguste Pellerin (*1853 Paris, +1929 Neuilly-sur-Seine), ParisDuret 1902, No. 215; Kat. Bernheim-Jeune & Cie 1910, No. 9; Kat. Moderne Galerie Thannhauser 1910, No. 20.
- [Verbleib unbekannt?]Duret 1902, No. 215; Kat. Bernheim-Jeune & Cie 1910, No. 9; Kat. Moderne Galerie Thannhauser 1910, No. 20.
- 1910 – o.D., Durand-Ruel, Bernheim-Jeune und Paul Cassirer (Kunsthändler/-in), Paris/BerlinRouart/Wildenstein 1975, No. 258.
- [Verbleib unbekannt?]
- nach 1910 – 1948, Ferenc von Hatvany (*1881 Budapest, +1958 Lausanne) (Sammler/-in), BudapestMravik 2003, No. 49, S. 158; No. 241, 243, 267, S. 159. Das Bild hängt an der Wand im Salon des Hauses Hatvany, ca. 1930.
- 1948, Simon Meller (*1875 Győr, +1949 Paris) wohl (Vermittler/-in), BadenGerlőtei 1966, S. 369; AStEGB Eingangsbuch I, 08.10.1948, identifiziert Prof. Dr. Simon Meller, Baden, als Einlieferer, Inventarkarte Manet, Suicidé, identifiziert Dr. Fritz Nathan, St. Gallen, als Verkäufer. Die Transaktion mit der Einmischung des Kunsthistorikers Simon Meller und der Kaufpreis werden durch die Schilderung der Ereignisse durch Eugène Gerlőtei bestätigt
- 1948 – 8.10.1948, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), St. Gallen, Kauf, 29000.00 CHFHeuss 2006, S. 85, 89; Gerlőtei 1966, S. 369. Die Transaktion mit der Einmischung des Kunsthistorikers Simon Meller und der Kaufpreis werden durch die Schilderung der Ereignisse durch Eugène Gerlőtei bestätigt.
- 8.10.1948 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufAStEGB Eingangsbuch I, 08.10.1948, wie oben Fussnote 11, identifiziert Prof. Dr. Simon Meller, Baden, als Einlieferer, Inventarkarte Manet, Suicidé, identifiziert Dr. Fritz Nathan, St. Gallen, als Verkäufer.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 63
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Denis Rouart/Daniel Wildenstein: Edouard Manet. Catalogue raisonné, Vol. I, Bd. 1 von 2, Lausanne/Paris: La Bibliothèque des Arts, 1975, Nr. 258.
- Théodore Duret: Histoire d'Édouard Manet et de son oeuvre. Avec un catalogue des peintures et des pastels, Paris: H. Fleury, 1902, No. 215.
- László Mravik: «Báró Hatvany Ferenc műgyűjteményének története [The History of Baron Ferenc Hatvany's Art Collection]», in: László Horváth (Hrsg.): Hatvanyak emlékezete [The Memory of the Hatvanys]. 2001 szeptember 19-én Hatvanban megrendezett tudományos konferencia kibővített anyaga [erweiterter Tagungsband], Hatvan, 2003, No. 49, S. 158; S. 159, Nr. 241, 243, 267.
- Anja Heuss: «Verstreut nach Ost und West. Die drei Geschichten der Hatvany-Sammlung», in: Osteuropa, Vol. 56, No. 1/2, Kunst im Konflikt: Kriegsfolgen und Kooperationsfelder in Europa, 2006, S. 85-110, S. 85, 89.
- Eugène Gerlőtei: «L'ancienne collection François de Hatvany», in: Gazette des Beaux-Arts Mai/Juin 1966, Paris, 1966, S. 357-374, S. 369.
- Tableaux, etudes, aquarelles, dessins, marbres, bronzes offerts en partie par les artistes à M. Cabaner, Hôtel Drouot, Paris, 14. Mai 1881, Nr. 22.
- Manet: Trente-cinq tableaux de la collection Pellerin. Exposés en juin 1910 chez Bernheim Jeune & cie, Ausst.-Kat. Bernheim-Jeune & Cie, Paris, 1910, No. 9.
- Edouard Manet (aus der Sammlung Pellerin), hrsg. von Georg Jacob Wolf, Ausst.-Kat. Moderne Galerie Thannhauser, München, 1910, No. 20.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 168, S. 264 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 150, S. 101 f. (ill.).