Signature
inscr. b. l.: P. Puvis de Chavannes 1879
Catalogue raisonné
Brown Price 261
Provenance
- Pierre Puvis de Chavannes (*1824 Lyon, +1898 Paris) (Künstler/-in)
- 1880 – 1883, Durand-Ruel & Cie (Kunsthändler/-in), Paris, KaufBrown Price 2010, Nr. 261.
- 1883 – 22.4.1929, Henry Lerolle (*1848 Paris, +1929 Paris) (Sammler/-in), Paris, KaufWie oben Fussnote 2.
- 22.4.1929 – o.D., Nachlass Henry Lerolle, Paris, NachlassShaw Research Library, National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien, Fulton Bequest Papers, Archive Box 2/39, Correspondence and Conferences 1945-1948, Übersetzung eines Briefes von H. Joly, Paris, an Professor Randolph Schwabe, London, 1. März 1947 (Informationen freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Benjamin K. Thomas, Department of Fine Arts, University of Melbourne, Melbourne, Australien, 6. September 2006), in dem er der National Gallery of Victoria den Erwerb von The Prodigal Son im Rahmen des Fulton-Nachlasses anbietet, für den Schwabe als Berater fungierte. Joly erklärt, dass er das Gemälde erst nach dem Tod von Lerolle erwerben konnte, gibt aber nicht an, wann.
- spätestens ab 1944 – o.D., H. Joly, Paris, KaufBrief wie oben Fussnote 4. Im Jahr 1944 wurde das Gemälde auf einer Auktion in Paris angeboten, vielleicht von Joly im Auftrag; ging dann aber entweder zurück oder Joly hatte es erst hier erworben, Auktion Hôtel Drouot, Paris (10. Mai 1944), Nr. 26.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 28.11.1952 – o.D., Unbekannt (Kunsthandel), ParisAuktion Hôtel Drouot, Paris (28. November 1952), Nr. 109.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – höchstens bis 4.1953, Henri Puvis de Chavannes, Paris, KaufNeffe des Künstlers, erworben bei der obigen Versteigerung (?), oder als Vermittler nach dem Ankauf des Gemäldes tätig, Auskunft von Marlborough International Fine Art an die Stiftung Sammlung E. G. Bührle, 24. und 29. August 2012; H. Joly, in seinem Brief wie oben Fussnote 4 erwähnt, dass er Henri Puvis de Chavannes nahe stand.
- spätestens ab 4.1953 – 20.4.1953, Marlborough Fine Art Ltd. (Kunsthändler/-in), London, KaufErworben zwischen November 1952 und März 1953, Auskunft von Marlborough International Fine Art an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, 24. und 29. August 2012; AStEGB, Rechnung der Trafo Anstalt für Handel und Finanz, Vaduz [Marlborough Fine Art Ltd, London], ausgestellt auf Emil Bührle, 20. April 1953, für 4 Gemälde (zwei Ansichten von Venedig von Canaletto, »Blumen und Zitronen» von Picasso und «Der verlorene Sohn» von Puvis de Chavannes, Sammlung Emil Bührle, Inv. 138, 139, 77, 42), für einen Gesamtbetrag von CHF 420.000.
- 20.4.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufAStEGB, Quittung über den Gesamtbetrag von CHF 420.000 für alle vier Gemälde wie oben Fussnote 10, unterzeichnet von F. K. Lloyd [Head of Marlborough Fine Art Ltd., London], 20. April 1953.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 82
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Aimée Brown Price: Pierre Puvis de Chavannes. A Catalogue Raisonné of the Painted Work, Bd. 2, London/New Haven, CT, 2010, Nr. 261.
- Tableaux et dessins anciens, tableaux modernes, L'Enfant prodigue par Puvis de Chavannes. Vente à Paris, Hôtel Drouot, Paris (10 May 1944), Hôtel Drouot, Paris, 10. Mai 1944, Nr. 26.
- Tableaux modernes. Vente à Paris (28 November 1952), Hôtel Drouot, Paris, 28. November 1952, Nr. 109.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 284, S. 270 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 136, S. 96.