Signature
inscr. b. r.: Manet
Catalogue raisonné
Rouart/Wildenstein 166
Provenance
- Édouard Manet (*1832 Paris, +1883 Paris) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- Durand-Ruel & Cie (Kunsthandel), ParisRouart/Wildenstein 1975, No. 166.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1899 – 29.10.1941, Bruno Cassirer (*1872 Breslau, +1941 Oxford) (Kunsthändler/-in), Berlin/OxfordWie oben Fussnote 3.
- Nachlass Bruno Cassirer, NachlassWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- C. G. Rosenberg, LondonWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 15.10.1951, Arthur Kauffmann und Fritz Nathan (Kunsthändler/-in), London/ZürichAStEGB, Brief von Dr. Arthur Kauffmann, London, an Dr. Walter Drack [Konservator der Sammlung Bührle], 08.02.1952, betreffend zwei kürzlich an Bührle verkaufte Gemälde von Manet, darunter Le Bassin d'Arcachon. Die Beteiligung von Dr. Fritz Nathan am Verkauf wird durch die Tatsache bestätigt, dass Nathan das Gemälde in Zürich Oskar Reinhart, Winterthur, zeigte, der es zwar mochte, aber für zu teuer hielt und eine Zahl «140» hinzufügte, Archiv Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz», Winterthur, Notizbuch No. 51/III, S. 143.
- 15.10.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), ZürichAStEGB, Inventarkarte für Manet, Le Bassin d'Arcachon; Eingangsbuch I, 19.09.1951, mit Datum des Erwerbs und Angabe von Dr. Fritz Nathan, Zürich, als Einlieferer.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 60
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Denis Rouart/Daniel Wildenstein: Edouard Manet. Catalogue raisonné, Vol. I, Bd. 1 von 2, Lausanne/Paris: La Bibliothèque des Arts, 1975, No. 166.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 206, S. 266 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 143, S. 99.