Signature
inscr. b. l. with stamp: [studio stamp]
Catalogue raisonné
Lemoisne 211
Provenance
- Edgar Degas (*1834 Paris, +1917 Paris) (Künstler/-in)
- 27.9.1917 – mindestens bis 11.12.1918, Nachlass Edgar Degas, Paris, NachlassAuktion Galerie Georges Petit 1918, Nr. 243/1° (ill.).
- 11.12.1918 – 13.12.1918, Galerie Georges Petit (Auktion), Paris, Lot 243/1°Wie oben Fussnote 2.
- 13.12.1918 – o.D., Jean-Baptiste René de Gas (*1845 Paris, +1921 Paris), Paris, Kauf, 1.550 FRFAnnotierte Kopie des oben genannten Auktionskatalogs im Musée d'Orsay (Dokumentation), Paris.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1931 – 10.1940, Alphonse Kann (*1870 Wien, +1948 London) (Sammler/-in), St-Germain-en-Laye, LondonKat. Orangerie des Tuileries Paris 1931, Nr. 122.
- 10.1940 – 1944, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), Paris, Beschlagnahme, ERR Nr. Ka 1072Für einen möglichen Austausch in Betracht gezogen, aber in Paris verblieben. Barch Koblenz, B 323 273, ERR Inventar-Liste Kann, Alphons, St-Germain-en-Laye, Oktober 1940/07.03.1941, inventarisiert 10.09.1942, S. 247; Archives des musées nationaux (Louvre), Paris, Liste Alph. Kann [1944], S. 2, Ka 1072.
- Verbleib unbekannt
- 11.7.1947 – höchstens bis 24.9.1948, Alphonse Kann (*1870 Wien, +1948 London) (Sammler/-in), London, RestitutionArchives of the MAEE, La Courneuve, Dossier Kann, Resitution du 11 juillet 1947, Œuvres récupérés en France, p.3; Archives des musées nationaux (Louvre), Paris, Beleg («Reçu de la Direction des Musées de France les tableaux ci-après désignés provenant de la collection de M. Alphonse Kann», typoscript), signiert Mre Bokanowski [procureur des héritiers d'Alphonse Kann] und datiert 22/X/48 und 9/XI/48, S. 1, Nr. Ka 1072 («Degas, Etude de main, pastel»).
- o.D. – 14.11.1951, Charles Weil (*1907, +1980), ParisNeffe des oben Genannten, AStEGB, Brief von Charles Weil, Paris, an Emil Bührle, 16.07.1951, in dem er zwei Studien für das Porträt von Mme Camus anbietet, und Brief von Charles Weil, Paris, an Emil Bührle, 29.04.1952, in dem er bestätigt, dass die beiden an Bührle verkauften Pastelle aus der Sammlung seines Onkels stammen.
- 14.11.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufErworben zusammen mit einem weiteren Pastell aus der gleichen Serie (Sammlung Emil Bührle, Inv. 30) für FF 400.000, AStEGB, Rechnung von Charles Weil, Paris, ausgestellt auf Emil Bührle, 01.09.1951, und Korrespondenz über den Kauf und die Einfuhr der beiden Pastelle, 15.08.1951-12.11.1951, der letzte Brief mit einer Entschuldigung für die verspätete Zahlung; Zahlungsauftrag von Emil Bührle an Credit Swiss, Zürich, 14.11.1951, mit dem er die Zahlung von FF 391.500 an Charles Weill, Paris, anordnet (wobei die Versandkosten von FF 8.500 vom Gesamtbetrag von FF 400.000 abgezogen werden).
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 31
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Catalogue des tableaux, pastels et dessins par Edgar Degas et provenant de son atelier (2e vente), Galerie Georges Petit, Paris , 11. Dezember 1918 - 13. Dezember 1918, Paris 1918, Nr. 243/1° (ill.).
- Degas, Portraitiste, sculpteur, Ausst.-Kat. Orangerie des Tuileries, Paris, Paris, 1931, Nr. 122.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 210, S. 266 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 157, S. 104.