Catalogue raisonné
Johnson M5
Provenance
- Eugène Delacroix (*1798 Charenton-Saint-Maurice, +1863 Paris) (Künstler/-in)
- 13.8.1863 – 21.10.1865, Constant Dutilleux (*1807 Douai, +1865 Paris) (Sammler/-in), ParisÜbergeben an Dutilleux, einen der neun Nachlassverwalter von Dealcroix, von Jenny Le Guillou, der Haushälterin von Delacroix, Johnson Nr. M5; Auktion Hôtel Drouot, Paris (26. März 1874), Nr. 1.
- 21.10.1865 – mindestens bis 26.3.1874, Nachlass Constant DutilleuxAuktion Hôtel Drouot, Paris (26. März 1874), Nr. 1.
- 26.3.1874, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 1Wie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 21.5.1883, Etienne-Edmond-Martin de Beurnonville (*1825 Paris, +1906 Labbeville) (Sammler/-in)Auktion Hôtel Drouot, Paris (21.–22. Mai 1883), Nr. 157.
- 21.5.1883 – 22.5.1883, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 157Wie oben Fussnote 6.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 1885 – 2.1.1912, Henri Rouart (*1833 Paris, +1912 Paris) (Sammler/-in), ParisKat. École nationale des Beaux-Arts, Paris 1885, Nr. 195; Auktion Galerie Manzi Joyant, Paris (9.-11. Dezember 1912), Nr. 182 (Abb.).
- 9.12.1912 – 11.12.1912, Galerie Manzi-Joyant (Auktion), Paris, Lot 182Auktion Galerie Manzi Joyant, Paris (9.-11. Dezember 1912), Nr. 182 (Abb.).
- 9.12.1912 – 27.2.1942, Ernest Rouart (*1874 Paris, +1942 Paris) (Sammler/-in), Paris, Kauf, 11.000 FRFSohn des oben Genannten, gekauft bei der oben genannten Versteigerung am 9. Dezember 1912 für 11.000 FRF, kommentierte Kopie des Auktionskatalogs von 1912 wie oben Fussnote 9 in der Bibliothèque centrale des musées nationaux (Louvre), Paris.
- 27.2.1942 – mindestens bis 1948, Denis Rouart, Paris, NachlassSohn des oben Genannten, Auskunft von Herrn Walter Feilchenfeldt, Zürich, Sohn von Dr. Walter Feilchenfeldt, an die Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich, am 22. April 2008.
- frühestens ab 1948 – 29.4.1951, Walter Feilchenfeldt (*1894 Berlin, +1953 Zürich) (Kunsthändler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 12.
- 29.4.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 55.000 CHFAStEGB, Eingangsbuch I, 29. April 1951, mit Preisangabe, und Brief von Dr. Walter Feilchenfeldt, Zürich, an Emil Bührle, 30. April 1951, mit (verlorener) Rechnung über zwei Kunstwerke.
- 11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 130
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Catalogue des tableaux et dessins provenant en partie de la collection de feu C. Dutilleux, Hôtel Drouot, Paris, 26. March 1874, Nr. 1.
- Catalogue de tableaux de maîtres anciens et de tableaux et dessins modernes, appartenant à M. le baron de Beurnonville, Hôtel Drouot, Paris, 21. May 1883 - 22. May 1883, Nr. 157.
- Exposition Eugène Delacroix au profit de la souscription destinée à élever à Paris un monument à sa mémoire, hrsg. von André Michel, Ausst.-Kat. École des Beaux-Arts, Paris, 1885, Nr. 195.
- Catalogue des tableaux anciens […] et des tableaux modernes […] composant la collection de feu M. Henri Rouart, Galerie Manzi Joyant, Paris, 09. December 1912 - 11. December 1912, Nr. 182.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 192, S. 266 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 110, S. 85.
- Julie Manet. An Impressionist Heritage, hrsg. von Marianne Mathieu, Ausst.-Kat. Musée Marmottan Monet, Paris, Vanves: Musée Marmottan Monet, Hazan, 2021, Kat., S. 291.